Kiel studiert. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit ganzfigurigen Porträts des 16. Jahrhunderts, u. a. in fürstlichen Ahnengalerien. Im Rahmen des wissenschaftlichen Volontariats bei der SPSG [...] entdeckte sie ihre besondere Vorliebe für die holländische und flämische Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts, der sie auch ihre laufende Doktorarbeit zur Darstellung von Alchemie und Alchemisten in der
Kristallen und edlen Steinen dekorierten Wände zum Funkeln. In dem von Friedrich dem Großen im 18. Jahrhundert gestalteten Gartensaal beging Kaiser Wilhelm II. mit seiner Familie in den Jahren von 1889 bis
und Handwerker verraten. Hintergründe zum Erwerb und zum Umgang mit diesen Preziosen im Lauf der Jahrhunderte werden dabei ebenso erläutert wie die Frage, warum Licht in früheren Zeiten so ein kostbares Gut
Schloss Sanssouci wurde spätestens durch die Verbildlichung derselben durch Adolph Menzel im 19. Jahrhundert zur Legende. Hier umgab sich der König mit bedeutenden Vertretern der französischen Aufklärung
Inspiriert durch Jean Jacques Rousseaus Motto „Zurück zur Natur“ ließ der europäische Adel Ende des 18. Jahrhunderts „Schmuckbauernhöfe“ errichten. In kulissenhafter Architektur inszenierte die vornehme Hofgesellschaft
Im 17. Jahrhundert waren die europäischen Höfe auf der Suche nach Luxus aller Art. Besonders begehrt waren die Waren aus entlegenen Ländern. Diese wurden mit großem Aufwand nach Europa transportiert. In
des Kunsthandwerks museum-digital Brandenburgisches Glas Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert museum-digital Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg Machtmensch. Familienmensch. Der Große
Menschen Schloss Caputh „Spitze des Kilimanjaro“ Potsdam, Neues Palais Schwarzer Bediensteter mit den Hunden des Prinz Carl von Preußen am Prinzessinnenpalais Berlin, Schloss Glienicke Schwarze Menschen als
Vergolden und das Herstellen von Farben nach historischen Rezepten oder das Tanzen in Kleidern des 18. Jahrhunderts ermöglichen es, in die Geschichte der Schlösser und Gärten und ihrer ehemaligen Bewohner mit Spaß
und gehörte durch die militärischen, kolonialen und kulturellen Entwicklungen im 16. und 17. Jahrhundert zu den damaligen Selbstverständlichkeiten des eurozentrischen Weltbildes. Überseeischer Handel
erfahren beispielsweise, was der Pfau mit der Alchemie zu tun hat und die Alchemie, die schon im 17. Jahrhundert die Insel prägte, wiederum mit den Gold- und Rosenkreuzern. Freuen Sie sich auf eine „Reise“ durch
Ein beliebter Zeitvertreib der höfischen Gesellschaft im 17. und 18. Jahrhundert war das Mail-Spiel. In Frankreich – zu Zeiten Ludwigs XIV. – war dieses „Kugelschlagen" das Spiel der Adligen. Eigens dafür [...] setzte sich beim Volk das ähnlich gespielte „Croquet" auf dem Rasen durch. Beliebt waren im 18. Jahrhundert auch das Kegelspiel und das Blinde-Kuh-Spiel, das noch heute oft gespielt wird. Aber woher kommt