Rasen, Hecken, Kies, Blumenbeeten und weiteren Elementen gestaltete Fläche zieht jedes Jahr viele Gäste an. Auf dem Rundgang spricht Gartenrevierleiter Gerhard Klein über die Geschichte und die Pflege dieses
ließ für Prinz Heinrich und dessen Gemahlin Wilhelmine von Hessen-Kassel ein repräsentatives Gästeappartement im Neuen Palais einrichten, das mit luxuriösen Kronleuchtern, kostbaren Seidentapeten und zwei
Das Querflötentrio „Trio Legere“, Christine Rehle, Karoline Göhler und Manja Putscher, gastiert im Festsaal des Schlosses Schönhausen mit seinem Programm „Fisch zu dritt“. Zum berühmten Forellenthema von
als Kunstkammer für die Gesteinssammlungen der deutschen Kaiser. Andreas Woche begibt sich mit den Gästen auf eine Spurensuche durch die 250-jährige Geschichte des Grottensaals und verrät, warum viele Gesteine
Jagdschloss Stern geöffnet, ebenso wie Ausstellungen im ehemaligen Schafstall. Und natürlich wird den Gästen auch an diesem Tag im Garten des Kastellanhauses wieder Kaffee und selbstgebackener Kuchen angeboten
Auf seiner Wanderung in den Teltow zu Pfingsten 1862 übernachtete Theodor Fontane im Gasthof „Zum Goldenen Schiff“ ganz in der Nähe des Schlosses. Von seinem Fenster blickte er direkt auf einen der beiden
1789 „...Nun adieu – ich küsse Dich Millionenmal...“ an seine Konstanze schrieb, verweilte er als Gast am preußischen Hof in Berlin. Das Berliner Residenz Orchester spielt in nachmittäglich bezaubernder
das größte Schloss im Park Sanssouci. Im Neuen Palais sind über 100 Zimmer. Im Neuen Palais haben Gäste von den Königen gewohnt. Im Neuen Palais haben auch die Familien von den Königen gewohnt. Im Neuen
an ihr Programm ‚Somewhere over the rainbow’. Gemeinsam mit ihrem Pianisten Nico Stabel gehen die Gäste auf eine höchst unterhaltsame musikalische Reise. Das lassen schon Titel wie ‚Milord’, ‚Granada’,
romantischen Lustschloss auf der Pfaueninsel, das nun nach umfangreicher Restaurierung wieder für Gäste geöffnet ist und in seinen schönsten Farben erstrahlt. Das zauberhafte Schloss wurde 1794 von König [...] und kunstvollen Schnitzereien lässt das Lebensgefühl um 1800 lebendig werden. Hier erfahren Ihre Gäste hautnah, wie königliches Sommerleben einst ausgesehen hat. Später nutzten Friedrich Wilhelm III. und