gemacht. „Dienstbeginn war um 6.40 Uhr, das hieß früh aufstehen. Nach sechs Stunden war ich total fertig. Aber auch nach drei Wochen hatte ich noch Lust dazu. Alle Gärtner der Stiftung waren supernett zu
gefestigt und konserviert werden. Bei vier weiteren sind die Schädigungen so groß, dass Kopien angefertigt werden. Restaurator Robert Freund arbeitet gerade an einem Gipsmodell als Vorlage für die Kopie
gedeckten Tafel nachgestellt, u.a. mit dem um 1900 in der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin angefertigten Tafelservice „Neuosier“ als Leihgabe des Museums Huis Doorn in den Niederlanden und Gläsern und
Flyer und Busse in Potsdam ziert, wurde von Präparator Stephan Klaue extra für die Ausstellung „angefertigt“. Selbstverständlich ist das Tier eines natürlichen Todes gestorben und lebte bis zuletzt in einem
Exemplar erhalten. Von diesem Original wurde in der Restaurierungswerkstatt der SPSG ein Gipsabguss gefertigt, die der Kunstgießerei Wilfried Hann in Altlandsberg als Muster für die Nachgüsse in Bronze dienten
veranlasste mit Billigung Ridolfos 1819/20 den ersten von Mathias Léquine (Lebensdaten unbekannt) gefertigten und von Louis Coué (1784-1840) ziselierten Bronzeguss, der 1820 in der Akademie in Berlin ausgestellt
des Gebäudes Das Logierhaus war Teil des 1694 entstandenen Vorwerks Caputh und diente nach der Fertigstellung 1738/1744 als Wohnhaus des Arrendators (Pächters). Erst im Zuge umfassender Modernisierungsmaßnahmen
die betreffenden Flurstücke mit den Gebäuden größtenteils befinden. Die Flächen sollen bis zur Fertigstellung des Besucherzentrums der SPSG übertragen werden. Planung und Sanierung Schloss Schönhausen ist [...] Nordgaragen erfolgt die Konkretisierung der Planungen. Baubeginn soll voraussichtlich 2024 sein, die Fertigstellung des Besucherzentrums Nordgaragen ist Ende 2025 vorgesehen, die der Freianlagen Ende 2026. Attraktiver
Königin Sophie Charlotte hat sich das Zimmer so ausgedacht. Sie war aber schon tot, als es (endlich) fertig war. Raum 94 Kapelle Hier haben die Könige gebetet. Sie haben an Gott geglaubt. Wir sind gerade durch
aufstellen. Die Marmorskulpturen wurden in bislang noch nicht erforschten Werkstätten in Carrara gefertigt, deren Bildhauer sich meist an berühmten antiken Vorbildern orientierten. Die Skulpturen wurden
verstehen – den Namen „Watteau“. „Er (Watteau) ist ein Genie“, so Vivienne Westwood 2014. „Diese Kunstfertigkeit, dieser Strich, seine Menschen, ich liebe alles an Watteau. (…) Watteau zwingt Niemandem etwas
Tätigkeit reicht dabei von der der Entwicklung wissenschaftlich fundierter Grundlagentexte über die Anfertigung und Aufstellung erläuternder Schilder oder Raum- und Objekttexte bis hin zu Änderungen von Begriffen