ng verglichen. Dabei zeigte sich eine so genaue Übereinstimmung der dargestellten Köpfe, dass der Fall zum Anlass genommen wurde, die Schritte der Portraitentstehung bei Cranach genauer zu untersuchen
"Nach mehrjähriger Bauzeit konnte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) jetzt die Sanierung der Außenfassaden des Marmorpalais beenden und die letzten Baugerüste abbau
Berliner Maler und Bildhauer 1846 auf der Ausstellung der Akademie der Künste ausgestellt hatte. Ebenfalls aus der Originalausstattung des Stibadiums sind zwei von ehemals vier balusterförmigen Terrakottavasen [...] Gebäudes befand sich je eine große Vase aus farbigem Glas. Der Raumeindruck muss, besonders bei einfallendem Sonnenlicht, beeindruckend und einzigartig gewesen sein, denn der großzügige Einsatz farbigen [...] Friedrich Wilhelm IV. häufig bestellt hat, gefertigt. Die Glasmasse und Färbung war bei allen Vasen auffallend gleichmäßig und qualitätsvoll. Um so komplizierter und langwieriger gestaltete sich jetzt ihr Kopieren
großen Elementegruppen an der Großen Fontäne, einen viereckigen reliefgeschmückten Sockel, die ebenfalls von erfahrenen Bildhauern in Marmor in den Jahren 2002-2004 kopiert wurden: "Vertumnus" von Franz
der Nymphe Egeria aus "gebranntem Ton" geschmückt. Schon bald nach dem Tode des Prinzen setzte der Verfall der Grotte ein. Das große Grottengewölbe stürzte um 1900 ein, und da auch der gewölbte Zugang ei [...] mit äußerster Vorsicht vorgegangen werden. Zuerst galt es, die Ursachen für den fortschreitenden Verfall zu beseitigen: Der Erddruck, der von dem anstehenden Hang auf das Gebäude lastete und die Mauern [...] ausreichender Sicherheit ermittelt werden konnte. Die Rekonstruktion der beiden Brücken konnte die SPSG ebenfalls in den letzten Wochen abschließen. Die Gesamtkosten für die Sanierung der Egeria-Grotte beliefen
einen Glücksfall dar, hätte die Abgabe des Ebenistenmöbels doch einen empfindlichen Verlust für die kostbare Ausstattung des Weinbergschlosses bedeutet. Diese glückliche Lösung eines Restitutionsfalls des [...] sind es u.a. Gemälde, Skulpturen, Möbel, Graphik, Porzellan und Metallgegenstände. In den meisten Fällen befinden sich die Kunstwerke aufgrund ihres geringen künstlerischen Wertes oder der fehlenden Beziehung [...] en. Die Provenienzforschung der vergangenen drei Jahre eruierte in Selbstinitiative bislang acht Fälle NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kunstgutes in den Beständen der SPSG. Schloss Sanssouci wurde 1745-1747
Berlin und Brandenburg wesentliche Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor dem Verfall retten. Das Abkommen sieht vor, dass die SPSG bis 2017 insgesamt 155,03 Millionen Euro in die Rettung
Schlosses ab November 2008 beginnen. Die vorgesehenen Maßnahmen umfassen die Schwammbeseitigung der befallenen Dach- und Mauerwerksbauteile. Zudem werden die Gesimsverankerungen (Verbindung von Dachkonstruktion [...] en Aktion "Gold gab ich für Eisen" während der napoleonischen Besetzung Preußens 1809 zum Opfer gefallen. Was sich am Ende der Kaiserzeit 1918 noch in der Silberkammer des Berliner Schlosses befand, gelangte [...] drei Räumen untergebrachte Inventar aus dem Schloss Schlobitten in Ostpreußen wird im Jahr 2009 ebenfalls das Schloss Charlottenburg verlassen. Der 1977 erworbene, kunstgeschichtlich bedeutende und über
an die Dresdner Galerie gelangt war, zurückzugeben. Das Gemälde Heinrich Löwensteins ist jetzt ebenfalls in der neu eingerichteten Wohnung Friedrich Wilhelms III. zu sehen. Die dem historischen Genre
Bernburg ausgelagert. Im April 1946 transportierte die Rote Armee das Bildnis nach Leningrad. Das ebenfalls in Öl auf Leinwand gemalte Portrait mit den Maßen 80 x 62 cm ist um 1720 entstanden und wird dem
Denkmals angekettet sind. Ein Benefizkonzert der Bundeswehr sowie das Kino Open Air erbrachten ebenfalls eine erhebliche Spendensumme. Bereits vor rund 150 Jahren begann die nachteilige Veränderung der
der 115 Weinstöcke, die ursprünglich aus Italien, Portugal und Frankreich kamen, waren wie die ebenfalls auf den Terrassen geernteten Kirschen, Feigen, Pfirsiche, Aprikosen und Pflaumen nur zum Verzehr