Flaschen des 17. bis 20. Jahrhunderts. Einen in Umfang und Qualität außergewöhnlichen Sammlungsbestand bildet das Brandenburgische Glas des 17. und 18. Jahrhunderts aus den historischen Glashütten Potsdam, Drewitz
und Antoine Pesne vervollständigen die außerordentlich reiche Sammlung. Einen weiteren Höhepunkt bildet die Silberkammer, in der ausgewählte Beispiele königlichen Prunksilbers gezeigt werden. Besucher
Gespalten. Fragil. Zwiespältig. Dissonant.“ (Zitat Erläuterungsbericht). Die Metapher des Spiegels bildet aber gerade an diesem Ort eine besondere Referenz aus. Der Spiegel war schon immer Teil der monarchischen
en werden. Die nun wieder aufgestellte Vase stand auch damals an ihrem jetzigen Ort, die zweite bildete – ebenfalls am Parkgraben – den Abschluss eines der Sternwege vom sogenannten Musenrondell am Hauptweg
dem 1. Viertel des 1. Jahrhunderts n. Chr. beschäftigt. Die beiden fast identischen Marmorfiguren bildeten in der Antike vermutlich Gegenstücke in der Dekoration einer architektonischen Anlage. Friedrich
kolonialen Kontexten in den Schlössern in einem interaktiven Rundgang ins Gespräch kommen. Den Rahmen bildet das Neues Palais, Lieblingsschloss des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II., der koloniale Mach
deutschen und internationalen Szene (Blue Ribbon, Ginger Blues, Berlin Blues Allstar Band u.v.a.) und bildet zusammen mit Micha Maass und MarMn Rose eine unschlagbare Basis für einen super Blues und Soul Abend
Venedig. Besonders lang verweilte Friedrich Wilhelm in Rom und Neapel. Den südlichsten Punkt der Reise bildete Sorrent. In der sogenannten „Aquarellsammlung der Königin Elisabeth“ befinden sich zahlreiche Ansichten
Welt. Die alte Kernstadt Berlin wurde in sechs Innenstadtbezirke aufgeteilt. Weitere 14 Bezirke bildeten die Peripherie von Groß-Berlin. Der Vortrag zeigt in unvergesslichen Bildern die Vielfalt von G
virtuosen Anspruch dieser Konzerte geradezu spielerisch bewältigt. Den stürmischen Auftakt zum Konzert bildet die Bühnenmusik zu „The Tempest“ von Matthew Locke, dem Vorgänger Henry Purcells als Organist in
die Königin wirklich? Bei der Führung durch das Alte Schloss, dessen Kern das ehemalige Lietzenburg bildet, versucht Schlossleiter Rudolf G. Scharmann eine Annäherung an die Gedankenwelt der Ehefrau Friedrichs
erschließen. Teilnehmende lernen also den Raum zu "lesen". Da das Beste bekanntlich zum Schluss kommt, bildet das Porzellankabinett mit seinen 2.600 Porzellanen den Höhepunkt und Abschluss der Führung. Fragen