nis ebenso wenig fehlen wie G.F. Händels Arie „Lascia ch‘io pianga“ – komponiert in Form einer Sarabande. Genießen Sie das Konzert mit allen Sinnen – schließen Sie die Augen und lassen Sie sich von den
frei gewählten zwischenmenschlichen Beziehungen widmen und dem Einfluss, den so ein starkes geistiges Band und gemeinsame Interessen auf die Musik nehmen können. Am Beginn steht Preußens erste Königin Sophie [...] Herkunft – geistig wie kulturell – dazu nutzte, für ihr Land Beziehungen in Europa zu flechten. Die Familienbande ihres Enkels Friedrich II. zu seinen Geschwistern sind hingegen von Konkurrenz geprägt, wenn auch
Gregor Nicolai, Drummer André van der Heide und Saxophonist Roman Polatzky, hat sich der Rest der Band während des Musikstudiums gefunden. Ihr Sound ist vor allem von West-Afrikanischer und Brasilianischer [...] darf getanzt werden! Informationen und Tickets: www.caputher-musiken.de Weitere Informationen zur Band: https://oluma.de/
Die Bibliothek Friedrichs II. im Neuen Palais umfasst mehr als 2.000 Bände. Sie war nicht für Repräsentationszwecke, sondern für den privaten Gebrauch bestimmt. Inhaltlich finden wir hier Werke der klassischen [...] einheitlich in rotem Ziegenleder gebunden und hat einen Goldschnitt. Die Zugehörigkeit der einzelnen Bände zur jeweiligen Bibliothek ist durch einen auf der Deckelmitte geprägten Buchstaben kenntlich gemacht
scheinbar sicher vor Angriffen. Doch dass die Zeit der Überfälle durch Raubritter und bewaffnete Banden in der Mark Brandenburg noch nicht gänzlich vergessen war, davon zeugen noch heute die beiden Sc
Public Library. Für sein filmisches und dokumentarisches Werk erhielt er zahllose Preise, u.a. das Filmband in Gold, die Berlinale Kamera; er wurde mit Retrospektiven und Ausstellungen im Centre Pompidou
in den Blickpunkt gerückt. Neben der Ästhetik und Aussagekraft jedes einzelnen Exponats soll die Bandbreite der Arbeits- und Gestaltungsweise der Berliner und Potsdamer Schlösserverwaltungen, die Vielfalt
der Familie, neu in Potsdam oder Urgestein, organisiert durch das Büro Kinder(ar)Mut des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.: 14 Uhr Märchenerzählung Doris Rauschert und Willy Schediwy erzählen das Märchen
n. Die Gruppe könnte von ihrem musikalischen Hintergrund her nicht unterschiedlicher sein: Die Bandbreite reicht vom professionellen Musiker mit Hochschulabschluss bis zum Sänger ohne Notenkenntnisse.
und Qualitäten mit unterschiedlichsten Druck- und Zeichentechniken, fotografischen Verfahren, Einbandmaterialien, sowie verschiedene Materialkombinationen. Die Objekte sind vom 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert
Film auf dem Videoportal Vimeo geschaut werden: https://vimeo.com/322744225 Es erscheint ein Begleitband zur Ausstellung: B.A.R.O.C.K. Herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten B