und Landesplanung des Landes Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung des Ostdeutschen Sparkassenverbands und der Investitionsbank des Landes Brandenburg
Smith, Chaka Kahn oder Udo Lindenberg, erprobt in unzähligen ernsthaften Musik-Formationen, von Big Band bis Symphonieorchester. Und trotzdem haben Schlott und Breitkreuz nichts dagegen, wenn man sie Musikanten
frei gewählten zwischenmenschlichen Beziehungen widmen und dem Einfluss, den so ein starkes geistiges Band und gemeinsame Interessen auf die Musik nehmen können. Am Beginn steht Preußens erste Königin Sophie [...] Herkunft – geistig wie kulturell – dazu nutzte, für ihr Land Beziehungen in Europa zu flechten. Die Familienbande ihres Enkels Friedrich II. zu seinen Geschwistern sind hingegen von Konkurrenz geprägt, wenn auch
Stoffe an den Wänden und vor den Fenstern. Zusätzlich verziert sind sie mit Posamenten: Das sind Bänder, Borten und Troddeln, gewebt und geknüpft aus kostbaren Seiden, Silber- und Goldfäden. Bei einer
und Verweilen laden Glühwein und weihnachtliche Leckereien ein. An den Nachmittagen sorgt der Chorverband Berlin mit einem musikalischen Bühnenprogramm für Unterhaltung. Anlässlich des Weihnachtsmarktes
Wir sammeln diese Wolle auf der Wiese ein, fügen gefärbte Wolle hinzu und formen daraus bunte Armbänder oder kleine Kugeln – zum Spielen oder Dekorieren. Der Workshop findet bei der Schafherde im hinteren
450 Jahre Fintelmann S. 59. Ein Buch aus der Bibliothek König Friedrichs I. von Preußen Roter Maroquineinband, vermutlich von königlichen Hofbuchbinder Reuschel aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts, mit reicher [...] ist von Johann Heinrich Michaelis. Hiob Ludolf gilt als Begründer der äthiopischen Studien. Dieser Band wurde 1967 auf einer Auktion bei der Galerie Gerda Bassenge in Berlin von der Berliner Schlösserverwaltung
und Beleuchtungskörper aus den mannigfaltigsten Materialien. Diese sind im 2019 erschienenen zweiten Band publiziert. Dazu zählen der älteste aus den preußischen Schlössern erhaltene Kronleuchter von 1647 [...] Porzellankronleuchter der Meißner Manufaktur und der Berliner Porzellanmanufaktur (KPM). Der zweite Band enthält zudem Zeugnisse der Berliner und Potsdamer Bronzekunst des 18. Jahrhunderts, außergewöhnliche
Christa Wolf und Brigitte Reimann lernten sich auf einer Reise des Schriftstellerverbandes nach Moskau 1963 kennen. Dies war der Beginn einer Freundschaft zweier eigenwilliger, engagierter und kreativer
den Hochschulen Hamburg und Hannover und bei Projekten bei Berliner Orchestern aufeinandertrafen, verband sofort eine gemeinsame Klangidee und musikalische Sprache. Diese möchten sie nach ihrem Erfolg beim
Ein Querschnitt ihrer Forschungsergebnisse, die auf perspectivia.net publiziert werden, ist im Essayband zur Ausstellung Friederisiko versammelt. Die 22 Aufsätze offenbaren Unerwartetes und stellen manchmal