Wasmuth online-Sammlung Fotothek Kontakt Bestandskataloge der Beleuchtungskörpersammlung Käthe Klappenbach: Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall und Glas sowie Glasarmkronleuchter bis 1810 Bestandskataloge [...] und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 2001 ISBN: 3-05-003520-X 451 Seiten – vergriffen – Käthe Klappenbach u. a.: Kronleuchter des 17. bis 20. Jahrhunderts aus Messing, „bronze doré“, Zinkguss, Porzellan [...] von Rahul Kulka Texte des RECS #3 Über friderizianische Wandbranchen von Ulrike Milde und Käthe Klappenbach
Schmerz über den Verlust unserer Umwelt. Ebenso können Angst, Wut oder Schuldgefühle durch das Beobachten der einsetzenden Veränderungen geweckt werden. Diese Emotionen können überwältigend sein oder sogar
Jahren mehrere Wochen, aber auch im Sommer gibt es deutliche Verschiebungen, wie langjährige Beobachtungen zeigen. Ein neueres Projekt zur Erfassung solcher Daten läuft auch im Botanischen Garten Potsdam
unter dem Titel SCHMUCKSTÜCKE ihr erstes Album, auf dem Werke von H. Villa-Lobos, J. Rodrigo und J. S. Bach zu hören sind. Neben ihrer solistischen Tätigkeit spielt sie in zahlreichen kammermusikalischen B
Pflege geistlicher Musik seine Hauptaufgabe sieht. Höhepunkte seines Wirkens sind Auftritte zum Bachfest Leipzig, zum MDR-Musiksommer, zur Schumanniade und den Mendelssohnfesttagen. Schirmherr des Sächsischen
vermitteln. Denn durch sein gesamtes malerisches und grafisches Werk zieht sich eine Spur der Naturbeobachtung, Naturbeschreibung und des Respektes vor ihr. Die Ausstellung wird durch ars sacrow e.V. in
Förderer: Das Projekt wurde durch den Ernst von Siemens-Kunstfonds gefördert. Bearbeiter: Dr. Käthe Klappenbach, Kustodin der Sammlungen Beleuchtungskörper, Potsdam, SPSG Mit einem Beitrag von Edith Temm « zurück [...] zurück zur Übersicht der Bestandskataloge Kontakt Bibliographische Angaben Käthe Klappenbach: Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall und Glas sowie Glasarmkronleuchter bis 1810 Bestandskataloge der
Violoncello von Bach, Glière, Ravel und Bartók erklingen. Programm Maurice Ravel, Sonate für Violine und Violoncello (1922) 1. Allegro 2. Très vif 3. Lent 4. Vif, avec entrain Johann Sebastian Bach, Zweistimmige
er, zu einem exklusiven Orgelkonzert in der Paretzer Kirche. Er spielt Werke von Johann Sebastian Bach – Allabreve D-Dur BWV 589, „Schafe können sicher weiden“ (Bearbeitung aus der Kantate 208 „Was mir
Müller Jan lebt friedlich in seiner Wassermühle. Doch eines Tages kommt aus dem Mühlenbach der Wassernix. Der schuppige Geselle mit der roten Mütze will fortan seine Fischmahlzeit in der Küche des Ölmüllers
auch Altbekanntes. Das Programm bietet neben klassischen Kompositionen wie von Piazolla, Händel oder Bach auch mitreißender Tangos und rhythmische Stücke, die den Saal aufheizen und Stimmung machen.
vom Wasser umarmen lassen, ohne zu ertrinken? Konzept + Performer:innen: Vivian Aghamelu, Niklas Brubach, Amelie Herm, Julian Ketterer, Konstantin Langenick, Georgia Lautner, Irina Loosli, Dan Mark, Carl