anschließend mit nach Hause nehmen könnt. Ein Besuch im Neuen Palais mit Kurzführung durch die prachtvollen Schlossräume gehört natürlich auch bei dieser Sonntagswerkstatt zum Programm. Die „Sonntagswerkstatt“
Wilhelm IV. und konnte tragischer Weise die Fertigstellung seines Projektes nicht mehr bis zur Vollendung erleben. Inzwischen sind über 150 Jahre vergangen und der Zahn der Zeit hat am Orangerieschloss
der Rohes Architektur zu Garten und Landschaft, um daraus die Planungen für die Außenanlagen nachvollziehbar und den Ansatz für deren Sanierung und Wiederherstellung verständlich zu machen. Er beleuchtet
ist empfehlenswert. Die Künstler Liane Fietzke wird vom Publikum und von der Fachpresse als ausdrucksvolle Sopranistin mit einer besonders reinen und klaren Sopranstimme gelobt. Mit der ihr eigenen m
übereinander. Verwebt Melodien und Stille zu einer dichten Klangwelt. Gleichzeitig melancholisch und voller Lebenslust. Ein Schwebezustand zwischen Stilen und Genres. Ein Grenzgang zwischen Klassik, Minimal
Unter sommerlichem Abendhimmel lässt das Berliner Residenz Orchester mit seinem lustvollen Spiel die naturverbundene Seele der Barockmusik erklingen. Stücke wie Vivaldi´s „Canta in prato“ mit den Gesängen
Haiku. Die Lieder lassen uns in eine zum Gefühlvollen, Märchenhaften und Phantastischen neigende Welt eintauchen. Das Haiku indes findet seine höchste Vollendung als kürzeste, strengste und konzentrierteste
Zuhörer mit neuen Einsichten und Erkenntnissen zu bereichern. So hält er Bildvorträge über das geheimnisvolle Volk der Kelten oder über die Lagunenstadt Venedig, beschäftigt sich aber auch mit der Wirkung
übereinander. Verwebt Melodien und Stille zu einer dichten Klangwelt. Gleichzeitig melancholisch und voller Lebenslust. Ein Schwebezustand zwischen Stilen und Genres. Ein Grenzgang zwischen Klassik, Minimal
Bogen von lyrischen Liedern über die Liebe, Geschichten über den Alltag der Bauern bis hin zu temperamentvollen Stücken über den Stierkampf, vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Die Künstler Sergio Uslé
Übersetzer Jochen Schmidt und die Band „Rhythmus 71“ mit ihrem Wohnzimmer-Beat laden zu einem Abend voller Bilder, Texte und Musik ein. Mawil liest aus seinen Comics, z.B. „Kinderland“ und der neuen Hommage