Forschungsprojekts zum Klimawandel in historischen Gärten waren die Dürrejahre 2018-2020, die den dramatischen Abgang von alten Parkbäumen auslösten, der immer noch exponentiell zunimmt. In den Parks gehen
Ende der Monarchie der „Galawagen Nr. 1“ blieb. Vier Sänften bzw. Portechaisen dokumentieren die stilistische Entwicklung dieses „sanften“ Transportmittels. Während der Liveführung erfahren die Besucher:innen
kulturelles Kleinod. Sie nehmen dabei das Publikum mit auf eine Reise quer durch Spanien, abseits der touristischen Wege. Sie spielen spanische Volkslieder, die sie neu arrangiert haben, Musik aus den Dörfern und
Trotz aller deutlichen Alterungsspuren und Patina sind die Innenräume heute in ihrer Gesamtheit authentische und unverfälschte Zeugnisse ihrer Zeit, eine Seltenheit in der preußischen Schlösserlandschaft
Felix Mendelssohn-Bartholdys Bühnenmusik bringt die unterschiedlichen Stimmungen in Shakespeares poetischer Verwechslungskomödie zum Klingen. Mit 17 Jahren schrieb Mendelssohn (1809–1847) die Ouvertüre zum
sich von diesen beiden Polen bestimmen lässt. Vielleicht liegt die Antwort ja außerhalb dieser statischen Dualität? Die beiden Musiker des Liedduos Conrad/Prinz begannen ihre gemeinsame Ensembletätigkeit
wahre Chinamode, die verspielte Möbel, Theaterdekorationen, Gärten und Bauwerke in einem eher phantastischen denn auf Authentizität bedachten „chinesischen Geschmack“ hervorbrachte. Zu den eindrucksvollsten
mit Bildern, mit Tönen und Verfremdungen. Im Spiel mit Kostümen, Objekten und Masken entsteht ein poetischer Bilderreigen. Leitung: Nina Weitzner, Peter Weitzner | Dramaturgie und Einführung: Andreas Wirth
über dem Mittelrisalit der Neuen Kammern. Sowohl das Motiv der ungezügelten Natur als auch der kunsttheoretische Ansatz des Antikenzitats stehen in Beziehung zu den Fassadenskulpturen der von 1755 bis 1763 [...] den Neuen Kammern bilden diese beiden Gebäude mit ihren Darstellungen von Kunst und Natur also thematische Pendants. Aufgrund starker Schädigungen mussten 1982 alle 24 Skulpturen aus konservatorischen Gründen [...] obwohl sie in einem engen Zeitraum geschaffen wurden und am gleichen Standort unter gleichen klimatischen Bedingungen 230 Jahre gestanden hatten. Die Gesteinsqualität variiert von sehr gutem bis minder
Plänen von Carl Gotthard Langhans erbaute Orangerie. Die zwei zur Überwinterung der wertvollen exotischen Pflanzen genutzten Pflanzenhallen können in den Sommermonaten von Juni bis September für verschiedene
ausgerufen und findet im Jahr 2025 bereits zum 48. Mal statt. Ziel des Aktionstages ist es, auf die thematische Vielfalt der mehr als 7.100 Museen in Deutschland sowie der Museen weltweit aufmerksam zu machen
und die Deutschland Route D3 sowie den Havelradweg anzubinden. Dies ist eine gute Ergänzung des Touristischen Angebots in Brandenburg." Die Baumaßnahmen wurden von Flöter & Uszkureit Garten-, Landschafts-