erzählen, die hier lebten? Beim Rundgang mit ihren kleinen und großen Gästen plaudert Sophie über Herrschaften und Diener, Familienverhältnisse, die Erziehung der Königskinder, Empfänge, Feste und Freizei
größten und besten Orchester Europas. Im Fokus der Sonderführung mit Schlossassistentin und Musikwissenschaftlerin Sonja Puras liegen die Räume, die von der Musikliebe dieses Königs zeugen: Proberaum und
„künstlerischen Spuren“ hinterlassen. Ob als Auftraggeber einzelner Gebäude und Gartenpartien, leidenschaftliche Sammler herausragender Gemälde oder fürstliche Dilletanten – von Friedrich I. über Friedrich
„Mit den Brandenburgischen Konzerten hat Bach ein ganz spezielles Universum erschaffen. Dass man dieses kompakt an zwei Abenden erforschen kann, ist für die Musiker*innen und das Publikum ein großes Geschenk
„Mit den Brandenburgischen Konzerten hat Bach ein ganz spezielles Universum erschaffen. Dass man dieses kompakt an zwei Abenden erforschen kann, ist für die Musiker*innen und das Publikum ein großes Geschenk
Kaiser Wilhelm II. avancierte sie zur ersten Dame des Kaiserreiches. Sie nahm somit den höchsten gesellschaftlichen Rang Deutschlands ein und war über drei Jahrzehnte von 1888 bis 1918 der Mittelpunkt des K
Dorothea übernahm 1671 das Anwesen, schuf sich ein frühbarockes Refugium und eine zeitgemäße Gutswirtschaft mit Weinberg, Karpfenteichen und eigener Brauerei. Vieles aus dieser Zeit blieb erhalten, vieles
Wolf Bertelsmann sowie Gerhard und Klaus Detlev Krebs. Für die Außenanlagen realisierten die Landschaftsarchitekten Paul-Heinz Gischow und Walter Rossow 1979-81 ein anspruchsvolles Grünkonzept, das sowohl
Pforten. Es finden halbstündlich Kurzführungen statt. Um 16 Uhr lädt die Kostümführung „Königliche Leidenschaften“ mit König Friedrich Wilhelm I. (alias Mike Sprenger) und Königin Sophie Dorothea (alias Manuela
will sie braten; Gretel lässt sie schuften und putzen. Doch die Geschwister sind nicht doof – sie schaffen es, sich aus der Situation zu befreien, indem sie die böse Hexe überlisten. Alle Besucher der T
Revuestar und perfektionieren ihre Show. Ein Stück über „männschliche“ Schwächen, über Geldnot, Freundschaft, Verzweiflung, Mut. "Ladies Night" ist eine der erfolgreichsten Komödien des letzten Jahrzehnts
die „Tanzenden Kinder" von Karl Heinrich Möller oder die zarten Berührungen von Amor und Psyche, geschaffen von dem Rauch-Schüler Ludwig Wichmann. Zur Originalausstattung von 1796 gehören noch die spektakulären