wechselvollen Geschichte einzigartiges Symbol der deutsch-polnischen Beziehungen der vergangenen hundert Jahre. Die Gemeinschaftsausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Tieren und Pflanzen vollzog sich größtenteils zwischen dem Ende des 18. und der Mitte des 19. Jahrhunderts, als die preußischen Monarchen nicht über eigene Kolonien verfügten. Dennoch gibt es mit der frühen
Buchung einer festen Einlasszeit erhalten Gäste Zugang zu einem der bedeutendsten Bauwerke des 18. Jahrhunderts in Preußen. Die Aufenthaltsdauer der Gäste im Schloss ist flexibel – sie können so lange verweilen
ausgestellten Rock wirkt auf den ersten Blick wie ein verkleinertes Damenkleid. Bis ins späte 18. Jahrhundert war die Mode für Erwachsene in Schnitt und Ausstattung Vorbild für die Kindergarderobe. Nicht nur
genannten Blumenmalerei wurde im Berliner Schloss verwendet und erfreute sich noch im späteren 19. Jahrhundert großer Beliebtheit bei Hofe. Vom 16. Mai bis 15. Oktober 2023 erwartet die Besucher:innen im Potsdamer [...] darstellen. Die Gattung des Scherenschnitts ist bewusst gewählt. So kamen Schattenrisse im späten 18. Jahrhundert in Mode, insbesondere als einfache aber effektive Alternative zum gemalten Porträt. Auch auf z
sind ca. 2 Jahre geplant (von August 2022 bis Juni 2024). „Einzigartige Schätze aus mehreren Jahrhunderten brauchen auch eine einzigartige ‚Schatztruhe‘!“, sagt Brandenburgs Kulturministerin Dr. Manja [...] International bedeutend sind insbesondere die deutschen und französischen Werke des 18. und 19. Jahrhunderts. Bisher sind diese Skulpturenbestände an verschiedenen Standorten über mehrere Liegenschaften
des 20. Jahrhunderts als „Mohrenrondell“ bezeichneten Skulpturenensembles im Park Sanssouci. Mit Saisonbeginn 2021 hat es den Namen „Erstes Rondell“ zurückerhalten, der schon im 19. Jahrhundert in alten [...] Watteau gilt neben Giovanni Battista Tiepolo (1696-1770) als einer der größten Maler des 18. Jahrhunderts. Nach dem Louvre in Paris besitzt die SPSG die bedeutendste und berühmteste Sammlung seiner Werke [...] Großen (1712-1786) erworbene Gemälde gilt heute als ein zentrales Meisterwerk der Malerei des 18. Jahrhunderts. Ursprünglich als Medium der (Geschäfts-)Werbung und als „Aushängeschild“ des Pariser Kunsthandels
Jahren nur in großen Ausnahmefällen entnommen und sehr lange nicht restauriert. Erst im frühen 20. Jahrhundert wurde entdeckt, dass sich unter den vom preußischen König angekauften Gemälden zwei der römischen [...] Gemälde der bedeutenden Künstler Guido Reni (1575-1642) und Luca Giordano (1634-1705) aus dem 17. Jahrhundert sind bisher sowohl der Forschung als auch der Öffentlichkeit nahezu unbekannt geblieben. Nach der [...] aus Bologna war einer der einflussreichsten und begehrtesten Künstler seiner Zeit und des 18. Jahrhunderts. Er arbeitete – immer wieder auch in Rom – mit den Carraccis zusammen, entwickelte aber bald einen
lerie des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg aufgenommen. Dort blieb es bis ins 20. Jahrhundert. 1926 wurde es im Zuge der Vermögensauseinandersetzungen zwischen dem Staat und dem vormals regierenden [...] Im Schloss wird das künstlerische Schaffen in Brandenburg-Preußen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts präsentiert. In den Ausstellungsräumen sind ca. 160 Gemälde zu sehen, darunter auch die von Friedrich [...] Familie an einer langen Tafel unter einem Zelt zu speisen. Nachdem der Schlossgraben Mitte des 19. Jahrhunderts zugeschüttet wurde, erhebt sich das Schloss seit dem Jahr 2000 wieder auf einer von einem angedeuteten
Erkenntnisse. Zugleich öffnet sich eine neue Sicht auf die großen europäischen Themen des 18. Jahrhunderts – auf Staat, Religion, Kultur und Philosophie. Das Konzept und die Realisierung der Ausstellung
Aufschlüsse. Zugleich öffnet sich eine neue Sicht auf die großen europäischen Themen des 18. Jahrhunderts - auf Staat, Religion, Kultur und Philosophie. Friedrich der Große Geboren im Jahre 1712, machte
ialien, sowie verschiedene Materialkombinationen. Die Objekte sind vom 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert entstanden – entsprechend vielfältig ist das Spektrum der Schäden. Papier und Pergament werden