(Pastoralmusik). Mit Nicolas Chédeville barocker Raubkopie von Vivaldis „Winter“ wird die galante Landpartie mit einem Überraschungseffekt abgerundet. Künstler*innen: Dorothee Oberlinger – Blockflöte François
Aus- und Umbau des Berliner Schlosses im Stil der Frührenaissance leiteten. Der kursächsische Landbaumeisters Konrad Krebs erarbeitete die Entwürfe für den Umbau des Berliner Schlosses. In seinem Gefolge
des offenen Denkmals kostenfrei die Türen. Das romantische Ensemble entführt auf ein italienisches Landgut: Hermen des Dionysos, pompeijanische Säulenfragmente, der antike Kentauren-Sarkophag und Beete mit
Frédéric Bonnesoeur studierte Neuere Geschichte und Französische Philologie in Berlin und Leicester (England). Er war pädagogischer und wissenschaftlicher Mitarbeiter in Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Erzähltheater Machandel lotet an diesem Abend die Begrifflichkeiten aus und bietet den interessierten Landratten luftige bis stürmische Geschichten dar. Geeignet für Gäste ab 16 Jahren. Veranstalter: www.his
Jubiläumsjahr „fontane.200“ an den Berliner Dichter und Journalisten erinnert. Rheinsberg und dem Ruppiner Land einschließlich Sehenswürdigkeiten und Persönlichkeiten widmete er in den „Wanderungen“ mehrere Kapitel
Fietzke an der Musikhochschule Leipzig. Weitere Studien führten sie nach Köln, Weimar und in das Havelland. Norbert Fietzke genießt den Ruf eines vorzüglichen Begleiters. Der Absolvent der Musikhochschule
Fast unwirklich trohnt das Belvedere auf dem Pfingstberg über der Landeshauptstadt: ein unfertiges Märchenschloss, eine Idylle inmitten der Hügel, ein Zauberort. Hier holten sich schon vor hundert Jahren
zu sein aus der Zeit gefallen? Oder kann uns nicht gerade die sozialistische Idee helfen, um unser Land und unseren Globus progressiv zu verändern? Vielfache Krisen und Zukunftsängste beherrschen unseren
ortsspezifisch angefertigt und nehmen Bezug zum Körper und zur städtischen Umgebung: überschreiben Landschaften, blättern Gebäudefassaden auf, übermalen Skulpturen, skizzieren die Geschichte des Stadtviertels
Meierei in den Wintermonaten erlaubt einen besonderen Einblick in die romantische Idee des einfachen Landlebens. Höhepunkt des Rundgangs durch das Bauwerk ist der mit Malereien und Stuckaturen dekorierte Saal