haben Fragen? Gern, ein Anruf oder eine E-Mail genügt: + 49(0) 331/ 96 94 222 oder gruppenservice@spsg.de DARF ES NOCH ETWAS MEHR AN INFORMATION SEIN? BITTE GERN! Alle buchbaren Gruppenangebote in den [...] Abkommen“ in die Geschichte einging. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) plant aus Anlass des 75. Jahrestages der Potsdamer Konferenz vom 1. Mai bis 1. November 2020 eine
Berlin-Brandneburg (SPSG). Leider befindet es sich seit der Beschlagnahmung durch die Rote Armee und seiner Rückkehr aus Russland (1958) in einem bedauernswerten ruinösen Zustand. Die SPSG kooperiert deshalb
Briefmarke wird das Besucherzentrum der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zum „Sonderpostamt für einen Tag“: Von 10 bis 16 Uhr sind im Besucherzentrum an der Historischen [...] bis 18 Uhr; letzter Eintritt 17.30 Uhr). Fototermin: Am Dienstag, dem 1. März 2016, um 10 Uhr setzt SPSG-Marketingdirektor Dr. Heinz Buri im Besucherzentrum an der Historischen Mühle den ersten Stempel auf
Die Sammlungsexpertin des KPM-Archivs der SPSG, Eva Wollschläger, präsentiert die Innenräume des Gästeschlosses Neue Kammern im Park Sanssouci, die zu den letzten dekorativen Raumschöpfungen gehören, die
ung gehörten, in Folge des Zweiten Weltkrieges entweder zerstört wurden oder heute nicht mehr zur SPSG gehören. Bevor Sie selbst neue fotografische Zeugnisse für die Ewigkeit schaffen, erhalten Sie von
Berlin-Brandenburg (SPSG) ein weiteres Teilstück zum sog. Präsidentengarten im Park des Schlosses Schönhausen hinzufügen. Unter Verwendung von Archivmaterialien konnte die Tischlerwerkstatt der SPSG gemeinsam mit
Geburtstags Friedrichs des Großen, den die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) mit verschiedenen Veranstaltungen in 2012 würdigen wird, steht die 2004 begonnene umfassende Res [...] wurde mit Neuverlegung eines Stabparkettbodens in den 1960er Jahren vernichtet) entschied die sich SPSG für die Wiederherstellung der friderizianischen Farbigkeit des Schlossraumes, wobei Teile dieser Fassungen
17.02.2020 Friedrich in Berlin Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) eröffnet am 12. September 2020 im Neuen Flügel des Berliner Schlosses Charlottenburg eine neu konzipierte [...] Euro Gefördert durch: Lotto Stiftung Berlin Pressekontakt Jahrespressegespräch 2020 weitere Dokumente SPSG-Vorschau 2020 Ausstellung „Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt“ 2020 im Schloss Cecilienhof [...] Die königlichen Wohnungen und Festsäle im Neuen Flügel des Schlosses Charlottenburg Masterplan 2020 SPSG-Bilanz 2019 Finanzen 2019
dem Besitz Friedrichs des Großen Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) konnte dank der großzügigen Unterstützung der Kulturstiftung der Länder zwei vergoldete Silbertabletts [...] Meisterwerke der deutschen Goldschmiedekunst des 18. Jahrhunderts. Die in der Metallwerkstatt der SPSG restaurierten Tabletts werden erstmals in der Ausstellung „Von Blumenkammern und Landschaftszimmern [...] Lieberkühn geschaffenen silbernen Tafelservice Friedrichs des Großen nahe. Für die Silbersammlung der SPSG im Schloss Charlottenburg konnten bereits 2003 wichtige Teile angekauft werden. Die Terrinen und