Sucht, kriminelle Delikte und stete Krisen zeichnen das Lebensbild des Autors Hans Fallada (1893–1947), der als Rudolf Ditzen geboren wurde. Mit Romanen wie „Kleiner Mann – was nun?“ oder „Jeder stirb
Die preußische Seidenweberei erlebte unter der Regierung Friedrichs des Großen (1712–1786) ihre Blütezeit und während der Erbauungszeit des Neuen Palais (1763–1767) ihren Höhepunkt. Zu verdanken war d
Auf seiner Wanderung in den Teltow zu Pfingsten 1862 übernachtete Theodor Fontane im Gasthof „Zum Goldenen Schiff“ ganz in der Nähe des Schlosses. Von seinem Fenster blickte er direkt auf einen der be
Bei einem Schlossrundgang wird erkundet, was die Kunstschätze aus der Zeit der Kurfürsten mit modernen Kunstwerken gemeinsam haben. Anschließend können die Teilnehmer ihre eigenen Kreationen, zum Beis
Das Neue Palais vereinigt in seinen Zimmern und Sälen eine hohe Anzahl an Porzellanen. Den Schwerpunkt bilden hierbei Porzellane der KPM und der Meißner Porzellanmanufaktur. Uta Scholz, Restauratorin
Uhren sind Zeitzeugen einer vergangenen Epoche. Für die preußischen Könige waren der Erwerb und die Aufstellung einer Uhr in den Schlossräumen von hoher Bedeutung. Uhren galten als Prestigeobjekte und
Der Journalist, Drehbuchautor und Schriftsteller Maxim Leo, liest aus seinem neuen Buch. „Wo wir zu Hause sind“ erzählt die wahre Geschichte der verschwundenen Familie des Autors. Auf der Flucht vor d
Hans-Jürgen Gaudeck erzählt mit seinen Aquarellen und dem begleitenden Buch „Park Sacrow – Entrée zur Potsdamer Schlösserlandschaft“ von dem Park Sacrow, der sich zwischen Königswald, Havel und Sacrow
Die Debatte über die deutsche Kolonialgeschichte und ihre Folgen nimmt seit einigen Jahren an Fahrt auf. Bislang stehen dabei vor allem in den Kolonialgebieten begangene Verbrechen, deren Anerkennung
Im Frühjahr und Sommer werden die Wiesen des Schlossgartens Charlottenburg von einer Schafherde gepflegt. Schafe halten nicht nur das Gras schön kurz. Sie produzieren auch Wolle, aus der man schöne un
Klassisches Ballett, aufgeführt von Ballettschülerinnen der Ballettschule am Theater Braunschweig. Gezeigt wird das Handlungsballett „Im Schuhladen“, nach einer Choreographie von Erika Standke, der Gr
Der malerisch am Spreebogen gelegene Schlossgarten Charlottenburg wäre nicht denkbar ohne Wasser. Es speist den Karpfenteich und die Gräben und prägt mit Brücken und Ufergestaltungen das Aussehen des