Innerhalb der langen Geschichte des Neuen Palais erfuhren die umgebenden Gartenanlagen viele Veränderungen. Auch sie wurden teilweise dem Zeitgeschmack angepasst oder den praktischen Wünschen der Bewo
Der intellektuell und künstlerisch begabte Friedrich Wilhelm IV., der schon als junger Kronprinz den wesentlich älteren Humboldt zu schätzen lernte, war zeitlebens voller Bewunderung für den weltberüh
Resi hätte wissen können, dass ein Untermietverhältnis unter Freunden nicht die sicherste Wohnform darstellt, denn: Was ist Freundschaft? Die hört bekanntlich beim Geld auf. Die ist im Fall von Resis
Die Violinistin Kathrin Ambrosius war in Orchestern wie dem Leipziger Gewandhaus Orchester und den Münchner und Hamburger Philharmonikern aktiv. Als Solistin konzertiert sie europaweit mit verschieden
Eine meisterhafte Geschichte von Außenseitertum und Angenommensein, die jedes Kind versteht, und die allen Hoffnung macht, die an sich selbst zweifeln. Jeden Tag geht ein artiges Menschlein in den Zoo
Sucht, kriminelle Delikte und stete Krisen zeichnen das Lebensbild des Autors Hans Fallada (1893–1947), der als Rudolf Ditzen geboren wurde. Mit Romanen wie „Kleiner Mann – was nun?“ oder „Jeder stirb
Die preußische Seidenweberei erlebte unter der Regierung Friedrichs des Großen (1712–1786) ihre Blütezeit und während der Erbauungszeit des Neuen Palais (1763–1767) ihren Höhepunkt. Zu verdanken war d
Auf seiner Wanderung in den Teltow zu Pfingsten 1862 übernachtete Theodor Fontane im Gasthof „Zum Goldenen Schiff“ ganz in der Nähe des Schlosses. Von seinem Fenster blickte er direkt auf einen der be
Bei einem Schlossrundgang wird erkundet, was die Kunstschätze aus der Zeit der Kurfürsten mit modernen Kunstwerken gemeinsam haben. Anschließend können die Teilnehmer ihre eigenen Kreationen, zum Beis
Das Neue Palais vereinigt in seinen Zimmern und Sälen eine hohe Anzahl an Porzellanen. Den Schwerpunkt bilden hierbei Porzellane der KPM und der Meißner Porzellanmanufaktur. Uta Scholz, Restauratorin
Uhren sind Zeitzeugen einer vergangenen Epoche. Für die preußischen Könige waren der Erwerb und die Aufstellung einer Uhr in den Schlossräumen von hoher Bedeutung. Uhren galten als Prestigeobjekte und
Der Journalist, Drehbuchautor und Schriftsteller Maxim Leo, liest aus seinem neuen Buch. „Wo wir zu Hause sind“ erzählt die wahre Geschichte der verschwundenen Familie des Autors. Auf der Flucht vor d