abschließt und zugleich durch die Kolonnade hindurch den Blick in die weite Landschaft eröffnet. Im Auftrag Friedrichs des Großen haben der Baumeister Carl von Gontard und mehrere Bildhauerwerkstätten in nur
zog. Das Vorderhaus und Teile des Seitenflügels sind auf Grund ihrer bauhistorischen Bedeutung eingetragenes Denkmal in der Denkmalliste der Stadt Potsdam. Der Neubau bindet direkt an den Seitenflügel des [...] Schlösser und Sammlungen - Betriebskantine mit öffentlicher Nutzung Die Kosten für das Bauvorhaben betragen rund 25,0 Mio Euro. Bisherige Arbeiten: - Rückbau der nicht denkmalgeschützten Bausubstanz - Erstellung
Tourismuswerbung vereint. Damit leistet sie sowohl kulturell als auch wirtschaftlich einen wichtigen Beitrag für die Region Berlin-Brandenburg. Den M BERLIN MARKETING AWARD 2012 vergibt der Marketing Club Berlin [...] Dieser Preis richtet sich sowohl an Unternehmen wie aber auch an Institutionen, Verwaltungen, freie Träger und steht unter der Schirmherrschaft des Brandenburgischen Wirtschaftsministers Ralf Christoffers
Projekte erforderlichen Finanzmittel werden aus Erträgen des Stiftungsvermögens, dem überörtlichen Zweckertrag der Sparkassenlotterie "PS-Lotterie-Sparen" und den projektbezogenen Zusatzspenden der Sparkassen [...] konnte das Engagement des WMF zum Erhalt von mehr als 500 unersetzbaren Bauwerken in 90 Ländern beitragen, darunter der jüdischen Synagoge in Krakau, der Haghia Sophia in Istanbul und der Verbotenen Stadt
zum UNESCO-Welterbe gehörende Flächen, in den vergangenen zehn Jahren zur Pflege und zum Erhalt übertragen worden. Die notwendige personelle und finanzielle Unterstützung ist damit jedoch nicht einher gegangen [...] zukünftig noch weiter anwachsender Pflegedefizite zur Kenntnis genommen und den Generaldirektor beauftragt, Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Neben der Möglichkeit der Erhöhung der jährlichen Zuwendungen
Umstände bereithielt. So illustriert die Ausstellung, wie Friedrich Wilhelm IV. als Privatperson und Amtsträger mit dem Bleistift oder der Tuschefeder auf die ihn umgebende Wirklichkeit reagierte. Die Graphische [...] fürs Zeichnen" Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795-1861) zum 150. Todestag herausgegeben im Auftrag der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg von Jörg Meiner Potsdam 2011 139
der sonst Wände, Decken und kunsthandwerkliche Objekte überzieht, auf die große steinerne Fläche übertragen. Vier dominante Gurte, deren Ecken von üppigen Blattrocaillen besetzt sind, spannen den Fußboden
Neues Palais, Sanssouci, Cecilienhof und Charlottenburg sowie unter www.museumsshop-im-schloss.de. Nachtrag: Die Publikation "Ein Quart Geschichte. Die Rettung der preußischen Schlösser und Gärten" ist mit
mit schmückendem Beiwerk aus Feldsteinen von umfangreichen Zerstörungen verschont geblieben. Im abgetragenen Füllmaterial des Grottenraums konnten zudem Teile des Fußbodens des Japanischen Pavillons in Form
dem Vereinsmitglied Adolf Kaschube und seiner Frau, die maßgeblich zu dieser großzügigen Spende beigetragen haben. Mit dem Engagement trägt der Verein ein besonderes Geschenk zum 250-jährigen Jubiläum der
Krieges (1756–1763) und der unmittelbaren Nachkriegszeit. Buchholtz war bis 1786 der private Finanzbeauftragte des Königs. Nach dem Monarchen hatte wohl niemand einen intimeren Einblick in die königlichen
gaben eine komplettes neues Speisezimmer für das Berliner Palais des Paares Unter den Linden in Auftrag. Zu dessen Ausstattung gehörte neben Möbeln, Teppichen und Gemälden ein umfangreiches Tafelservice