g (SPSG) eine 2020 konzipierte Arbeit des Künstlers Tino Sehgal in den Neuen Kammern im Potsdamer Park Sanssouci – und damit erstmals im Kontext eines historischen Schlossraums. Sehgal, der seine Werke
„Wiesen, Weiden, Wolle“ an. Bitte beachten Sie, dass im Umfeld des Schlossgartens nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung stehen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
„Königinnen der Wiesen“ an. Bitte beachten Sie, dass im Umfeld des Schlossgartens nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung stehen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Spuren wie kyrillische Einritzungen an das bedeutende Alliiertentreffen. Durch den einstigen Vergnügungspark für sowjetische Militärangehörige führt der Weg zum Gelände der ehemaligen Geheimdienststadt
dem Krieg instandgesetzte Park steht heute als herausragendes Gartendenkmal und Erbe Erwin Barths unter Schutz. Im Auftrag von Landesdenkmalamt und Bezirk wurde ein Parkpflegewerk erarbeitet, auf dessen Grundlage [...] (ehem. Landesdenkmalamt Berlin, Gartendenkmalpflege) Bereits vor dem Ersten Weltkrieg sollte der Lietzenseepark rund um das natürliche Gewässer des Lietzensees entwickelt werden. Der Entwurf des damaligen [...] Grundlage der Park restauriert und entwickelt wird. Die Maßnahmen der letzten Jahre und zukünftige Schwerpunkte werden vor Ort erläutert. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Pückler Gesellschaft
Durch die intensive Nutzung des Uferstreifens am Tiefen See (Havel) im Park Babelsberg erstickt dieser Gartenbereich zeitweise im Müll. Nicht nur Flaschen und Pizzakartons sind das Problem. Vor allem der
eigentlich die Schlossräume bewohnt? Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen und das Orangerieschloss im Park Sanssouci interessieren, besuchen sie die Schlossführung der Beschäftigten der Oberlin-Werkstätten
eigentlich die Schlossräume bewohnt? Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen und das Orangerieschloss im Park Sanssouci interessieren, besuchen Sie die Schlossführung der Beschäftigten der Oberlin-Werkstätten
Das Neue Palais im Park Sanssouci wurde zwischen 1763 und 1769 unter dem preußischen König Friedrich II. errichtet. Neben fürstlichen Gästeappartements und Festsälen ließ der König im südlichen Seitenflügel
Veranstaltungen über das historische Ensemble informieren, um Spenden werben, bei der Pflege der Parkanlage unterstützen oder andere Helferdienste übernehmen. Die Ausstellungsreihe ermöglicht es den Mitgliedern
Deutschland geht es hin zu märchenhaften Orten abseits der großen Straßen, zu uralten Bäumen, zu Parks, Bädern, Klöstern. Neben diesen Schätzen aus der älteren und jüngeren Reiseliteratur enthält der Band
Berliner Porzellan und ein vielbesuchter Begräbnisort: Das Belvedere und das Mausoleum im englischen Landschaftspark des Charlottenburger Schlossgartens
Über 200 Jahre diente Schloss Charlottenburg fast allen preußischen Herrschern und ihren Familien als Repräsentations- oder auch als privater Rückzugsort. Nach dem Ende der Monarchie wurde es als Muse