erfreulich. Die Bilder verstreute machtpolitischer Irrsinn im Deutschland der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der den Tod von Millionen Menschen, Leid und zerstörte Länder brachte. Daher danken wir der Republik
Objekte wie Porzellan und Staatsgeschenke lassen ab dem 1. April dieses Kapitel des Schlosses im 20. Jahrhundert lebendig werden. Kommen Sie uns besuchen und machen Sie sich selbst ein Bild!
die Einzelteile davor bewahrt, auf dem Schrott zu landen. Die Bank stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, als Eisenguss in „Knüppelholz-Optik“ für Bänke und Brückengeländer in Mode war. Im Park Babelsberg
Orangerie im Park Sanssouci befanden sich die Reste eines kleinen Brunnenplatzes, der Mitte des 19. Jahrhunderts zur Trinkwasserversorgung des angrenzenden Pavillons diente. Während das Brunnenpendant auf der [...] der Parkanlage in der Zeit von Friedrich Wilhelm IV. Nachdem die Orangerie gegen Ende des 19. Jahrhunderts an das öffentliche Trinkwassersystem angeschlossen war, verlor der Brunnen an Bedeutung und wurde
Jahren seine Kunden vor Risiken schützt, unterstützt eine Institution, deren Aufgabe es ist, jahrhundertealtes Kulturerbe zu bewahren: Eine gute Konstellation, findet Bernhard Hußmann, Leiter der Niederlassung
Architektur erlebbar. Die Holzfenster und Türen ergänzen das Erscheinungsbild durch eine für das 19. Jahrhundert typische Holzimitationsfassung. Als besondere Herausforderung erwies sich die Rekonstruktion des
von Anfang an nur bedingt wetterdichten Holzverschalung der Fachwerkaußenwände, die seit dem 19. Jahrhundert immer wieder zu ersetzen war. Heute, rund 45 Jahre nach der letzten großen Sanierung, ist die
Objekte aus Silber und Porzellan – verdeutlichen, welche Bedeutung die Menschen im 18. und 19. Jahrhundert dem Garten beimaßen und wie sich die Sicht auf das Grün im Laufe der Zeit veränderte. SERVICE Eintritt [...] tung Umwelt): „Wasserhaushalt und Pflanzen – Herausforderungen und Lösungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts am Beispiel der Preußischen Gärten“ Blog Aktuelles aus dem Paradies: Über unseren Blog www.pa
Objekte aus Silber und Porzellan – verdeutlichen, welche Bedeutung die Menschen im 18. und 19. Jahrhundert dem Garten beimaßen und wie sich die Sicht auf das Grün im Laufe der Zeit veränderte. SERVICE Eintritt [...] tung Umwelt): „Wasserhaushalt und Pflanzen – Herausforderungen und Lösungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts am Beispiel der Preußischen Gärten“ Blog Aktuelles aus dem Paradies: Über unseren Blog www.pa
Objekte aus Silber und Porzellan – verdeutlichen, welche Bedeutung die Menschen im 18. und 19. Jahrhundert dem Garten beimaßen und wie sich die Sicht auf das Grün im Laufe der Zeit veränderte. SERVICE Eintritt [...] tung Umwelt): „Wasserhaushalt und Pflanzen – Herausforderungen und Lösungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts am Beispiel der Preußischen Gärten“ Blog Aktuelles aus dem Paradies: Über unseren Blog www.pa
Objekte aus Silber und Porzellan – verdeutlichen, welche Bedeutung die Menschen im 18. und 19. Jahrhundert dem Garten beimaßen und wie sich die Sicht auf das Grün im Laufe der Zeit veränderte. SERVICE Eintritt [...] tung Umwelt): „Wasserhaushalt und Pflanzen – Herausforderungen und Lösungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts am Beispiel der Preußischen Gärten“ Blog Aktuelles aus dem Paradies: Über unseren Blog www.pa
Objekte aus Silber und Porzellan – verdeutlichen, welche Bedeutung die Menschen im 18. und 19. Jahrhundert dem Garten beimaßen und wie sich die Sicht auf das Grün im Laufe der Zeit veränderte. SERVICE Eintritt [...] tung Umwelt): „Wasserhaushalt und Pflanzen – Herausforderungen und Lösungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts am Beispiel der Preußischen Gärten“ Blog Aktuelles aus dem Paradies: Über unseren Blog www.pa