Anhöhe 76 Meter über dem Meeresspiegel. Das Bauwerk mit der Doppelturmgruppe wurde Mitte des 19. Jahrhunderts im Auftrag und zum Teil auf Grundlage eigener Skizzen des preußischen Königs Friedrich Wilhelm
Kammerphilharmonie Amadé als ihre Mission. Das Orchester konzertierte mit Musikerlegenden des 20. Jahrhunderts wie Ida Haendel, Bruno Leonardo Gelber, Sergio Fiorentino und Natalia Gutman und renommierten
Kammerphilharmonie Amadé als ihre Mission. Das Orchester konzertierte mit Musikerlegenden des 20. Jahrhunderts wie Ida Haendel, Bruno Leonardo Gelber, Sergio Fiorentino und Natalia Gutman und renommierten
mehr als 200 Jahren nahezu unverändert erhalten geblieben. Die Pfaueninsel war Anfang des 19. Jahrhunderts ein königliches landwirtschaftliches Mustergut. Bereits ab 1801 bis zur Auflösung der Menagerie
und Ausstellungen der SPSG. Der Bestand der betreuten Kunstobjekte, entstanden vom 17. bis 21. Jahrhundert, beläuft sich auf ca. 7.800 Porzellane wie Porzellanfiguren, Vasen, Wandteller und Geschirrteile
Neuen Garten Die Potsdamer Konferenz ist eines der bedeutendsten historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Sie gilt weltweit als Symbol für den Endpunkt des Zweiten Weltkrieges in Europa und den Ausbruch
Besatz der Kronen von zusammen mehr als 300 Diamanten und 100 großen Perlen wurde schon im 18. Jahrhundert abgenommen und für Schmuckstücke verwendet. Das in Königsberg durch Jobst Freudner (+ vor 1555)
Schloss Sanssouci kam es am 13. Mai 1998 zu einem denkmalpflegerischen Tabubruch. Nach mehr als hundert Jahren wurde der Marmorsaal der Sommerresidenz Friedrichs des Großen wieder zum Schauplatz eines
(elektronisch gesichert) umgebenen Wiesenflächen nicht zu betreten, die Tiere nicht zu füttern und Hunde stets an der Leine zu führen. Letzteres gilt ohnehin für den gesamten Schlossgarten. Die Standzeiten
Roter Maroquineinband, vermutlich von königlichen Hofbuchbinder Reuschel aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts, mit reicher Vergoldung. In der Mitte sehen wir das Supralibros (Besitzzeichen) des Königs mit
Heizung nur bedingt geeignet, da sie ihre Wärme nur unmittelbar davor abgeben. Im 18. und 19. Jahrhundert galten sie als raumprägende Ausstattungsstücke und dienten der Repräsentation. Ob im Schloss C
im gleichnamigen brandenburgischen Ort am Ufer des Grienericksee. Ursprünglich bereits im 16. Jahrhundert angelegt, gehört das Wasserschloss zunächst dem Kronprinzen Friedrich, dem späteren König Friedrich