Im Rahmen der Führung wird auf ausgewählte Gemälde in erster Linie aus der Cranach-Werkstatt eingegangen, die mit dem Beginn der Hohenzollern-Herrschaft in Brandenburg und den Ereignissen der Reformation
Instagram übertragen und ermöglicht den Userinnen und Usern live dabei zu sein. Im Mittelpunkt des Rundgangs stehen die Wohnräume Königin Luises sowie ihre Darstellungen, die vom höfischen Idealbildnis bis
Beginn stehen Heinrich Graf von Brühls märchenhafte Karriere am Dresdner Hof und sein beispielloser Niedergang. Es folgen die Wirren von Krieg, Flucht, Vertreibung und Wiedervereinigung. Die Geschichte ist
tdecken und zum Nachdenken anzuregen, ist das Ziel der kleinen Vortragsreihe. 26. August 2021 Vergangenes Reich – Warum uns das Kaiserreich wieder näher rückt Prof. Dr. Dominik Geppert (Universität Potsdam)
Führung mit Zeitzeugen durch die Ausstellung „ Zwischen Gartenlaube und Russenmagazin. Alltag am Potsdamer Pfingstberg 1945-1994 “ und das Wohngebiet am Pfingstberg. Veranstalter: Förderverein Pfingst
Als Wolfgang Amadeus Mozart 1789 „...Nun adieu – ich küsse Dich Millionenmal...“ an seine Konstanze schrieb, verweilte er als Gast am preußischen Hof in Berlin. Das Berliner Residenz Orchester spielt in
statt lernen einige von ihnen kennen und probieren sie gleich aus: Vielleicht bei einem kleinen Rundgang durch das Neue Palais im Park Sanssouci…? Die „Sonntagswerkstatt“ bietet einmal monatlich (außer
märkischen Landschaft und auch dem alten märkischen Adel ein Denkmal. Es ist der Roman einer Übergangsgesellschaft. Das neue Jahrhundert kündigt sich bereits an. Nicht nur der Ort und der See, sondern auch
mit über 350 verschiedenen Personen, darunter Queen Victoria, Alexander von Humboldt oder Johann Wolfgang von Goethe, sind noch erhalten. Der Vortrag porträtiert Augusta als Briefeschreiberin und beleuchtet
Für das 2013 uraufgeführte Werk hat der Komponist Radoslaw Pallarz den einstigen Bewohnern der untergegangenen Stadt eine Stimme gegeben. Die Texte für die Gesänge entnahm er den Graffiti, die an vielen Wänden
ng lenkt den Blick auf diese Doppelfunktion des Wassers in den Gärten und geht auf Strategien im Umgang mit dieser wichtigen Ressource ein Veranstalter: GartenForum Glienicke
tragen Kronen. Welche Symbole es für einen Herrscher außerdem gibt, erkunden wir bei unserem kleinen Rundgang durch das Schlossmuseum. In der Museumswerkstatt wollen wir uns anschließend mit einer der ältesten