gärtnerischen Geschichte der Insel vor, untergliedert nach den Amtszeiten der zehn Gärtner, die die Parkanlage gestaltet, erhalten und restauriert haben. So geht beispielsweise die Umgestaltung der Insel in [...] Einrichtung einer Menagerie auf der Pfaueninsel wird ebenso geschildert wie die Schaffung der ersten Parkbewässerung in Preußen mittels einer Dampfmaschine. Auch über die dunklen Kapitel der Inselgeschichte, wie [...] 1985 gehört. Er wohnt seit 1979 auf der Pfaueninsel. Jan Uhlig ist seit 18 Jahren verantwortlicher Parkleiter der Pfaueninsel bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Veranstalter:
leibliche Wohl an Bord ist während der Tagesfahrt gesorgt. Um 18.30 Uhr besteht die Möglichkeit im Schlosspark Caputh das Klassik Open Air der Berliner Residenzkonzerte zu besuchen. (Separate Buchung)
besonderen Stimmung wurde empfindsam das gestalterische Gesamtkonzept der Pfaueninsel mit den Parkarchitekturen untergeordnet. Die Pfauen, die der König auf der Insel züchten ließ und die ihr den Namen gaben
auf der Pfaueninsel und wurde schließlich der Grundstock des Berliner Zoologischen Gartens. Gartenparkleiter Jan Uhlig verrät auf dem Rundgang viele interessante Details aus der Hochzeit der Insel im 19
13 / 14 / 14.30 / 15.30 / 16 / 16.30 / 17 / 17.30 Uhr An der Pfaueninsel stehen nur begrenzt Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb eine Anreise per ÖPNV.
Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 1–6 Das Schloss Neue Kammern liegt mitten im Park Sanssouci und wurde unter Friedrich dem Großen erbaut. Große Festsäle und reich ausgestattete Wohn- und
g (SPSG) eine 2020 konzipierte Arbeit des Künstlers Tino Sehgal in den Neuen Kammern im Potsdamer Park Sanssouci – und damit erstmals im Kontext eines historischen Schlossraums. Sehgal, der seine Werke
„Wiesen, Weiden, Wolle“ an. Bitte beachten Sie, dass im Umfeld des Schlossgartens nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung stehen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
„Königinnen der Wiesen“ an. Bitte beachten Sie, dass im Umfeld des Schlossgartens nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung stehen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
dem Krieg instandgesetzte Park steht heute als herausragendes Gartendenkmal und Erbe Erwin Barths unter Schutz. Im Auftrag von Landesdenkmalamt und Bezirk wurde ein Parkpflegewerk erarbeitet, auf dessen Grundlage [...] (ehem. Landesdenkmalamt Berlin, Gartendenkmalpflege) Bereits vor dem Ersten Weltkrieg sollte der Lietzenseepark rund um das natürliche Gewässer des Lietzensees entwickelt werden. Der Entwurf des damaligen [...] Grundlage der Park restauriert und entwickelt wird. Die Maßnahmen der letzten Jahre und zukünftige Schwerpunkte werden vor Ort erläutert. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Pückler Gesellschaft
Durch die intensive Nutzung des Uferstreifens am Tiefen See (Havel) im Park Babelsberg erstickt dieser Gartenbereich zeitweise im Müll. Nicht nur Flaschen und Pizzakartons sind das Problem. Vor allem der