Spenden für die Gärten Pleasureground, Park Babelsberg, Potsdam „Einzelne Blumenbeete auf Rasen umgibt man häufig mit Einfassungen von Gußeisen, Draht oder glasierten Thonplatten in Form von Blättern, [...] bekommen.“ (Hermann Jäger, Katechismus der Ziergärtnerei, 1861) Die klimatischen Veränderungen stellen Park Babelsberg vor große Herausforderungen. Helfen Sie mit, unser einzigartiges Kulturerbe zu bewahren [...] dieser wie zufällig auf dem Rasen abgestellten Blumenkörbe, der Blumenbeete im Pleasureground von Park Babelsberg. Anlass für diese symbolische Spende könnte ein Geburtstag, Hochzeitstag oder Jubiläum
Die Pfaueninsel gehört zum UNESCO-Welterbe und ist ein europaweit bedeutsames Naturschutzgebiet mit einer Vielfalt von artenreichen Biotopen und einem eindrucksvollen Altbaumbestand. Dies erfordert ei
„Schöne Aussicht“. Vom Klausberg aus erschließen sich reizvolle Ausblicke über den UNESCO-Welterbe Park Sanssouci hinweg auf die hügelige, seenreiche Landschaft und die Stadt Potsdam. Orangerieschloss-Turm [...] Turm : Das Orangerieschloss von Sanssouci mit seinen beiden Türmen ist das letzte und größte im Park Sanssouci errichtete Schlossgebäude und beeindruckendes Beispiel für die Bauten Friedrich Wilhelms IV [...] nungen. Vom Turm des Schlosses hat man einen herrlichen und weitreichenden Blick über den UNESCO-Welterbepark Sanssouci und weitere Teile Potsdams. Normannischer Turm : Der Normannische Turm auf dem Ruinenberg
, im ursprünglichen Bestand erhaltenen Wandoberflächen aus Papier, Textil und Holz sowie der Tafelparkette und der Restaurierung des Treppenturms. Am UNESCO-Welterbetag kann hier unter dem Motto „Vielfalt
Pflege, die die volle Aufmerksamkeit voraussetzt und die Hingabe beinhaltet. Die Schönheit eines Parks hängt von der Vitalität der dort beheimateten Pflanzen- und Tierwelt ab. Das fällt besonders in Zeiten
gärtnerischen Geschichte der Insel vor, untergliedert nach den Amtszeiten der zehn Gärtner, die die Parkanlage gestaltet, erhalten und restauriert haben. So geht beispielsweise die Umgestaltung der Insel in [...] Einrichtung einer Menagerie auf der Pfaueninsel wird ebenso geschildert wie die Schaffung der ersten Parkbewässerung in Preußen mittels einer Dampfmaschine. Auch über die dunklen Kapitel der Inselgeschichte, wie [...] 1985 gehört. Er wohnt seit 1979 auf der Pfaueninsel. Jan Uhlig ist seit 18 Jahren verantwortlicher Parkleiter der Pfaueninsel bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Veranstalter:
leibliche Wohl an Bord ist während der Tagesfahrt gesorgt. Um 18.30 Uhr besteht die Möglichkeit im Schlosspark Caputh das Klassik Open Air der Berliner Residenzkonzerte zu besuchen. (Separate Buchung)
besonderen Stimmung wurde empfindsam das gestalterische Gesamtkonzept der Pfaueninsel mit den Parkarchitekturen untergeordnet. Die Pfauen, die der König auf der Insel züchten ließ und die ihr den Namen gaben
auf der Pfaueninsel und wurde schließlich der Grundstock des Berliner Zoologischen Gartens. Gartenparkleiter Jan Uhlig verrät auf dem Rundgang viele interessante Details aus der Hochzeit der Insel im 19
13 / 14 / 14.30 / 15.30 / 16 / 16.30 / 17 / 17.30 Uhr An der Pfaueninsel stehen nur begrenzt Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb eine Anreise per ÖPNV.
Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 1–6 Das Schloss Neue Kammern liegt mitten im Park Sanssouci und wurde unter Friedrich dem Großen erbaut. Große Festsäle und reich ausgestattete Wohn- und