von ca. 1.300 Metern entlang der westlichen Grenze der Parkanlage. Er bezeichnet eine heute asphaltierte Wegeverbindung, welche zur Querung des Parks als Wirtschaftsweg für Nutzfahrzeuge, Anwohner:innen
Hinweis zu Einschränkungen in den Parks In allen Parks besteht derzeit eine erhöhte Astbruchgefahr. Aus Sicherheitsgründen ist ausschließlich das Begehen der Wege erlaubt; Liegewiesen sind zu meiden, das
Preußischen Schlösser und Gärten und der Kulturstiftung der Freunde sowie der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin. Auch im Rheinsberger Lustgarten hat sich viel verändert: Die
Kolloquiums mit internationalen Experten, das 2013 anlässlich der Eröffnung der Bildergalerie im Park von Sanssouci vor 250 Jahren stattfand. Die reich bebildeten Beiträge erlauben es außerdem, die B
Veranstaltungen über das historische Ensemble informieren, um Spenden werben, bei der Pflege der Parkanlage unterstützen oder andere Helferdienste übernehmen. Die Ausstellungsreihe ermöglicht es den Mitgliedern
„Wiesen, Weiden, Wolle“ an. Bitte beachten Sie, dass im Umfeld des Schlossgartens nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung stehen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
wie er in der Stuckdekoration der „Goldenen Galerie“ und in der Umgestaltung des Gartens zum Landschaftspark zum Ausdruck kommt. Die Führungsreihe „Garten(t)räume“ beschäftigt sich mit Gartengestaltungen
mitreißenden Swing der 20er – 40er Jahre des 20. Jahrhunderts verschrieben. Sie fühlen sich auf jedem Parkett wohl, sind wandlungsfähig, stilsicher und erobern ihr Publikum im Sturm. Eine Veranstaltungsreihe
KörperBau ist ein 30-minütiger Videowalk durch den Schlosspark Charlottenburg. Die Videos sind ortsspezifisch angefertigt und nehmen Bezug zum Körper und zur städtischen Umgebung: überschreiben Landschaften
im BMVBS, haben am heutigen Donnerstag eine entsprechende Vereinbarung in der Historischen Mühle im Park Sanssouci unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht vor, dass der Bund die Planungen der SPSG beratend
des Gebäudes abgestimmt, so auch im Arbeitszimmer Augustas. Nicht zu sehen: Der Panoramablick in den Park durch die Erkerfenster, ganz links im Bild abgeschnitten. In Berlin bewohnten Wilhelm I. und seine
SPSG/Hagen Immel Ausstellung zum Jahresthema „Welterbe: Bauen und Bewahren für die Zukunft“ im Potsdamer Park Sanssouci vom 1. Mai bis zum 31. Oktober 2022 Im Rahmen des Jahresthemas „Welterbe: Bauen und Bewahren [...] für die Zukunft“ erwartet Besucherinnen und Besucher des zum UNESCO-Welterbe gehörenden Potsdamer Parks Sanssouci eine besondere Attraktion. Vom 1. Mai bis zum 31. Oktober 2022 zeigt die Stiftung Preußische [...] bewusst nicht an ein Fachpublikum, sondern an alle Interessierten. Denn häufig sehen diese in den Parks und Schlössern von den großen Bauvorhaben der SPSG nur die Hüllen und Bauschilder. Die 2023 beginnende