ist das diesjährige Orangefest in das 800-jährige Stadtjubiläum. Gartenbilder weiter vervollständigt Führung zur Aufstellung der Bildwerke „Wasserholendes Mädchen“ und „Bracciano-Büste“ 11. Mai 2016, 19 [...] Rückgewinnung des spätbarocken Erscheinungsbildes dieses Gartenareals unter Berücksichtigung der obstgenetischen Vielfalt des 18. Jahrhunderts weitergeführt werden. Bildungsprogramm „GemüseAckerdemie“ Park [...] nach Ludwig Wichmann (1788-1859) erhalten das Parterre von Sanssouci und der Marlygarten wertvolle Bildmotive zurück. Darauf wird am Ende der Führung mit einem Glas Sekt angestoßen. Hinaus ins Freie! – Das
gemeinsamen Austausch geht es um die Frage, unter welchen Rahmenbedingungen rassismuskritische Bildungsarbeit im Schloss und Museum gelingen kann. Wann ist eine Darstellung rassistisch? Was berührt uns? [...] Museum präsentiert und diskutiert werden sollten. Patricia Vester entwickelt rassimuskritische Bildungskonzepte, ist Diversity Trainerin, bietet Prozessbegleitung an und entwickelt künstlerisch-kreative
waren reich gedeckt und mit Blumen und allerlei Zierwerk geschmückt. Wir wollen nach historischen Vorbildern zarte Blumen aus Papier und anderen Tafelschmuck selbst herstellen. Auch einen kleinen Kurs in
nur, wenn wir auch die entsprechenden Untergründe verwenden. Zunächst schauen wir uns ausgewählte Bilder im Schloss an, erfahren einiges über die Bedeutung der Farben und deren Herstellung. Anschließend [...] werden wir selber eine Leinwand fachmännisch aufziehen und grundieren, um so einen historischen Bildträger für unser Kunstwerk herzustellen. Dafür stellen wir uns auch eigene Farben her. Künstlerische Leitung:
ihre eigenen schönen Dekore entwerfen und auf Keramiken auftragen. Uta Scholz, eine in Meißen ausgebildete Porzellanmalerin, die heute als Restauratorin für Porzellan in der SPSG tätig ist, zeigt, wie
Erinnerung an die Jagdleidenschaft Friedrich Wilhelms I., des „Soldatenkönigs“, wird nach historischem Vorbild eine Parforcejagd – ohne, dass Tiere gejagt und getötet werden – vom Brandenburger Huntingclub und
weitere Arbeitstechniken in der Orangerie. Verwandle deine Skizzen mit Gouachefarben in leuchtende Sommerbilder. Entwirf deinen eigenen Lustgarten. Kursleitung: Corina Ott-Seelow, Kunst- und Museumspädagogin
Eheleute, die Überraschendes und Schmerzliches, Schönes und Tieftrauriges enthält. Sie zeichnet das Bild eines gleichberechtigten Paares und Emilie stellt am Ende fest: „Es war doch ein schönes Leben mit
entstand dabei ein Universum, mystisch, makaber, faszinierend und so reich an sprachgewaltigen Bildern, dass sie auch heute noch Lesende sofort in ihren Bann zu ziehen vermögen. In diesem Werk gestaltet
Eheleute, die Überraschendes und Schmerzliches, Schönes und Tieftrauriges enthält. Sie zeichnet das Bild eines gleichberechtigten Paares und Emilie stellt am Ende fest: „Es war doch ein schönes Leben mit
König, als auch noch Ulrike und Amalie zur Welt kamen? Wer sollte sie versorgen? Eine herausragende Bildung wurde den Königstöchtern nicht zuteil. Die vorteilhafteste Verwendung der jungen Frauen lag in den
Warum entsteht ein Kunstwerk? Womit hat der Künstler gearbeitet? Warum hat er gerade dieses Motiv gewählt und was haben sich die Betrachter beim Anschauen des Kunstwerkes gedacht? Im Museum Barberini