Fietzke (geb. in Döbern), arbeitet seit vielen Jahren musikalisch zusammen. Sie erhielten beide ihre Ausbildung an der Musikhochschule „Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig. Weitere Studien folgten nach Köln
Friedrich II. orientierte sich in der Anlage des Gartens von Sanssouci an den gängigen französischen Vorbildern. Jedoch realisierte der aus den Niederlanden von Friedrich angeworbene Gärtner Joachim Ludwig Heydert
gelobt. Mit der ihr eigenen mitreißenden Frische und Fröhlichkeit führt sie durch das Programm. Ihre Ausbildung erhielt Liane Fietzke an der Musikhochschule Leipzig. Weitere Studien führten sie nach Köln, Weimar
Kirche und ihre Kirchenschätze vor: mittelalterliche Wandmalereien an der Rückwand des Chores, das Altarbild in Gestalt des Tryptichons, geschaffen 1806 von den beiden jungen Berliner Künstlern Karl Wilhelm
gelobt. Mit der ihr eigenen mitreißenden Frische und Fröhlichkeit führt sie durch das Programm. Ihre Ausbildung erhielt Liane Fietzke an der Musikhochschule Leipzig. Weitere Studien führten sie nach Köln, Weimar
angezeigt werden können, fassen größere Projekte des Königs zusammen und ergänzen die Zeichnungen mit Abbildungen der ausgeführten Bauten oder mit Entwürfen der beauftragten Architekten. Die SPSG plant, bis zum
ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts für Prinz Wilhelm, späterer Kaiser Wilhelm I., nach englischem Vorbild von Peter-Joseph Lenné und Fürst Hermann von Pückler-Muskau angelegt. Wilhelm ließ das Schloss 1834/4
Geschichte in Brandenburg-Preußen. Alle Texte sind von Fach-Autoren geschrieben, großzügig farbig bebildert und mit weiter führenden Literaturhinweisen versehen. Wichtige Informationen wie Öffnungszeiten
Facetten gärtnerischer Arbeit vom Planzeichnen und Vermessen bis zur Blumenkultur, schildern Ausbildungswege und Karrierechancen und verdeutlichen ihre gehobene soziale Stellung. Die "Galerie der preußischen
vermitteln, zeigen neben dem Knochenpräparat eines anonymen "langen Kerls" drei lebensgroße Grenadierbildnisse, die aus dem Deutschen Historischen Museum Berlin entliehen werden konnten. Darüber hinaus
Leben und Werk der preußischen Hofgärtner offenbart, was es bedeutete und noch heute bedeutet, das Bild des Menschen von der Natur mit den Mitteln der Natur zu entwerfen. Dass diese Entwürfe und ihre Umsetzung
der Ausstattungsprinzipien. Dem Bestandskatalog ist ein Katalog verlorengegangener schriftlich und bildlich dokumentierter Kronleuchter angefügt, die besonders wichtig für die Gesamtentwicklung gewesen sind [...] liche Anmerkungen zu Licht und Beleuchtung sowie Hinweise zur Pflege und Restaurierung runden das Bild ab. Auf Grundlage der bedeutenden Sammlung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg