sche und konservatorische Behandlung, Pflege und Wartung der Kunstwerke aus Metall im Bestand der SPSG. Dazu gehören herausragende Kunst- und Kulturobjekte vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Einen bedeutenden
Porzellan-, Steingut-, Steinzeug- und Glasbestandes in allen Schlössern, Depots und Ausstellungen der SPSG. Der Bestand der betreuten Kunstobjekte, entstanden vom 17. bis 21. Jahrhundert, beläuft sich auf
Schlösser und Sammlungen der SPSG in den Bereichen Raumklima, Lichtschutz, Objekt- und Oberflächenschutz, Integrated Pest Management und Schadstoffe. Die Sammlungen der SPSG enthalten zahlreiche Werke von [...] n, nachdem im Jahr 2009 zunächst eine gleichnamige Fachstelle eingerichtet wurde. Damit folgt die SPSG einer Entwicklung in vielen Schlösserverwaltungen und Museen: Interdisziplinäre konservatorische
n der SPSG sowie Aufnahmen für auswärtige Besteller an. Diese Fotoarbeiten werden im engen Kontakt mit dem Informations- und Dokumentationszentrum (DIZ) der Stiftung hergestellt und in die SPSG-Bilddatenbank [...] für die Grafische Sammlung sowie Aufnahmen für die wissenschaftliche Arbeit oder das Marketing der SPSG. Beispiele sind die fotografischen Arbeiten für den Katalog der Ausstellung „Cranach und die Kunst
n der SPSG sowie Aufnahmen für auswärtige Besteller an. Diese Fotoarbeiten werden im engen Kontakt mit dem Informations- und Dokumentationszentrum (DIZ) der Stiftung hergestellt und in die SPSG-Bilddatenbank [...] für die Grafische Sammlung sowie Aufnahmen für die wissenschaftliche Arbeit oder das Marketing der SPSG. Beispiele sind die fotografischen Arbeiten für den Katalog der Ausstellung „Cranach und die Kunst
Das Naturwissenschaftliche Labor der SPSG gewinnt Informationen über materielle Eigenschaften der Kunstobjekte, die für deren Erhalt, Pflege und kunstgeschichtliche Interpretation wichtig sind. Das Labor
Das Naturwissenschaftliche Labor der SPSG gewinnt Informationen über materielle Eigenschaften der Kunstobjekte, die für deren Erhalt, Pflege und kunstgeschichtliche Interpretation wichtig sind. Das Labor
Wissenschaft durch Zuwendungen an die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG). Die Stiftung kann ihre Zwecke aber auch unmittelbar selbst verwirklichen, so zum Beispiel durch [...] oder die Gewährung von Stipendien. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) verfügt bisher über kein eigenes Stiftungskapital. Ihre Aufwendungen für den Erhalt, die Vermittlung [...] Berlin und Brandenburg sowie dem Bund finanziert. Das restliche Drittel muss durch eigene Einnahmen der SPSG sowie durch jedes Jahr aufs Neue einzuwerbende Drittmittel und Spenden gedeckt werden. Die für Stiftungen
Der äußerst feingliedrige und wegen seiner Bodenmodellierung aufsehenerregende Garten ist mit seinen Gehölzen und Architekturen in ein Netz von Sichten in die nähere und weitere Umgebung eingebunden.
Gartenvermittler Sven Kerschek, SPSG 12.30 und 14.30 Uhr Gehölzentwicklung im Park Sanssouci – Ideen und Umsetzungsbeispiele Expertenführung mit Ralf Kreutz, Projektleiter Gärten, SPSG [...] Groß etwas dabei. Programm 11–16 Uhr Samenkugeln formen, Anzuchtkästen basteln Offener Workshop mit SPSG-Mitarbeiter:innen 11–16 Uhr Alte Salatsorten im Hausgarten Offener Workshop mit DAUCUM-Werkstatt für
Die Moorbirke ist Baum des Jahres 2023. Vor diesem Hintergrund schauen wir bei diesem Rundgang durch den Parkteil Charlottenhof auf die Baumart der Birke, aber auch auf den gesamten Baumbestand des Sc
Arten sind die Verlierer und welche die Gewinner des Klimawandels? Welche Pflegestrategien wendet die SPSG zur Bewältigung des Klimawandels bereits an und welche sind in der Planung? Dies erfahren Besucher:innen