Friedrich Wilhelm I. war ein leidenschaftlicher Jäger und Liebhaber der Parforcejagd, eine Hetzjagd zu Pferde. Im nahe gelegenen Tiergarten, heute ein beliebtes Erholungsgebiet, wurden mit Hilfe einer
viel Arbeit auf, dass Aschenputtel fast verzweifelt. Jedoch helfen ihr die Tauben, die Arbeit zu schaffen und schenken ihr ein schönes Kleid. Da Aschenputtel zu Hause immer mit dem Besen tanzt, kann sie
Landesgrenzen aus. Wie erging es Frauen in der Renaissance? Welche Erwartungen hatten Frauen gesellschaftlich zu erfüllen? Welche (Frei-)Räume hatten sie und welche konnten sie sich eventuell erkämpfen
sind zu gemeinsamen performativen Streifzügen durch den Schlosspark Sanssouci und über die Freundschaftsinsel eingeladen. Dabei können sie dem Geschehen entweder zuschauend beiwohnen oder aktiv mitspielen
Kneipe vorbei, sein Durst wird unerträglich, und wenig später torkelt er mit leeren Taschen aus der Wirtschaft. Er kann sich nicht mehr auf den Beinen halten und schläft im Straßengraben ein. Der Baron, sein
in die inneren Strukturen der Materialien berichten Expert:innen der Restaurierung und der Naturwissenschaft von SPSG und FHP (Fachhochschule Potsdam) im Grottensaal und an den Sandsteinfiguren über ihre
die Spiele aus der Zeit der Königskinder nachspielen. Ein beliebter Zeitvertreib der höfischen Gesellschaft im 17. und 18. Jahrhundert war das Mail-Spiel. In Frankreich – zu Zeiten Ludwigs XIV. – war dieses
Das Praxisseminar richtet sich im Besonderen an Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau mit Arbeitsaufgaben in historischen Gärten und Parkanlagen. Die Kultivierung von Obst spielte in historischen Gärten
ermöglichte die Wiederherstellung des Grottenberges, von dem wir heute wieder den Ausblick in Dorf und Landschaft genießen können. Im Rahmen der Sonderausstellung DENK × PFLEGE
verrückte Zwerge, eine böse Stiefmutter, ein bisschen Magie, eine Menge Neid, eine große Portion Freundschaft, einen vergifteten Apfel und ein Happy End. So in etwa müsste das Rezept für: „Einmal Schneewittchen
Schlüsselrolle und Grace, von den Engländern als doppelter Feind - Irin und Piratin - gefangen genommen, schaffte es auf unerklärliche Weise aus dem Gefängnis zu entkommen und mit der englischen Krone in Verhandlungen
Zur Erinnerung an die Jagdleidenschaft Friedrich Wilhelms I., des „Soldatenkönigs“, wird nach historischem Vorbild eine Parforcejagd – ohne, dass Tiere gejagt und getötet werden – vom Brandenburger Huntingclub