farbige Abb., 12,10 x 20,00 cm, Broschur ISBN 978-3-7757-3314-4 Friedrich der Große als Gärtner? Das ist neu. Tatsächlich aber wurde der Garten von Sanssouci unter seiner eigenwilligen Regie zum Spiegelbild seiner
gelten. 1766 erwarb Friedrich II. diese Gemälde in Paris und ließ für sie eigens ein Lackkabinett im Neuen Palais von Sanssouci einrichten. Der zweite Teil der Ausstellung rankt sich um den berühmten Tapi [...] er die Serie seinem Neffen, dem frischgebackenen König Friedrich Wilhelm II., der für sie in seinen neu eingerichteten Winterkammern im Schloss Charlottenburg zwei Zimmer einrichten ließ. Beide Zyklen weisen
umfangreichere Anlage, die, orientiert an Villen der italienischen Renaissance, sich in Richtung Neuer Garten den Hang hinunter entwickeln sollte. Sein Tod am 2. Januar 1861 schloss jedoch die weitergehende [...] ch. Die aus Terrakotta gefertigten Brüstungselemente wurden entsprechend der einzelnen Fundstücke neu gefertigt. Die restaurierten und die rekonstruierten Zinkgusskapitelle erhielten einen Anstrich und
Henriette Graf, am Beispiel der Konzertzimmer in der Königswohnung und im unteren Fürstenquartier des Neuen Palais den Raumtypus innerhalb der Potsdamer Wohnappartements Friedrichs des Großen vor. Die Führung
verwandeln sich Groß und Klein in eine fröhliche Festgesellschaft und feiern im barocken Heckentheater am Neuen Palais wie vor 240 Jahren. Tipp: Den eigenen Fotoapparat nicht vergessen! Die „Sonntagswerkstatt“
Wer versteckt sich hinter welchem phantasievoll gestalteten Gesicht? Ein Besuch mit Kurzführung im Neuen Palais gehört natürlich auch bei dieser Sonntagswerkstatt zum Programm. Die „Sonntagswerkstatt“ bietet
Christoph Dieckmann, der unermüdliche ZEIT-Chronist, sucht in seinem neuen Buch nach Wurzeln deutscher Identität. Er erzählt vom langen Untergang seiner DDR und von der Münchner Räterepublik, er reist
Persius zur Meierei umgebaute Handtmannsche Haus soll 2022-23 saniert und mit wiederkehrenden Bewohnern neues Leben eingehaucht bekommen. Geplant sind fünf Mietwohnungen und ein kleines Sommercafé. Projektleiter
Steinitz (übersetzt aus dem Französischen) stellen sich und dem Publikum jährlich die Ergebnisse ihrer neuesten Arbeiten vor. Sie befragen sich gegenseitig zu ihren Büchern und dem Weg, den sie von einer Sprache
Das Neue Palais ist in vieler Hinsicht beeindruckend – schier unermesslich ist die Vielfalt in der bildhauerischen Gestaltung der Außenfassade, voller Entdeckungen sind die Festsäle und Apartments. Allein
Im Jahr 1542 begannen die Bauarbeiten für ein neues kurfürstliches Jagdschloss am heutigen Grunewaldsee. Der Bauherr Joachim II. Hector (1505–1571) hatte zuvor bereits das Schloss Grimnitz in der Schorfheide
England, den Niederlanden, Schweden und Deutschland untersucht. In diesem Rahmen wurden wichtige neue Ergebnisse zu den drei Malern und ihren Gemälden erzielt. Gerade Antoine Watteau, einer der wichtigsten