Die Bilder-Galerie ist ein Haus im Park Sanssouci. König Friedrich der Große hat Bilder gesammelt. Die Bilder vom König sind in der Bilder-Galerie. In der Bilder-Galerie sehen sie: Große und kleine Bilder
Zimmern sind auch viele Bilder. Einmal hat der König geträumt. Im Traum hat er ein Zimmer gesehen. Später wurde ein Zimmer so eingerichtet wie es im Traum vom König war. Sie können nur manchmal in den Damen-Flügel
zum Beispiel Kirsch-Bäume. König Friedrich der Große hat gerne Kirschen gegessen. Im Schloss Neue Kammern sehen sie: Wo die Gäste vom König gewohnt haben. Wo die Gäste vom König gefeiert haben. Was früher
Palais sind über 100 Zimmer. Im Neuen Palais haben Gäste von den Königen gewohnt. Im Neuen Palais haben auch die Familien von den Königen gewohnt. Im Neuen Palais sehen sie: Einen großen Fest-Saal. Der [...] Muscheln und Edel-Steinen geschmückt. Viele große und kleine Bilder. Auf den Bildern sind zum Beispiel Könige. Sie können in das Neue Palais gehen. An allen Tagen außer am Dienstag .
Aufbewahrung exotischer Pflanzen diente, sondern einen zentralen Konzertsaal erhielt. Der preußische König Friedrich Wilhelm II. nutzte den Saal für kleine Konzerte, die er, selbst auf dem Cello spielend,
bewegte Geschichte: Kurfürst Friedrich III. bereitete hier seine Erhebung zum ersten preußischen König Friedrich I. im Jahre 1701 strategisch vor. Als eines von zwei Berliner Depots für so genannte "Entartete
das Kunstwerk seinen Weg nach Sanssouci fand. Einer Überlieferung zufolge übergab der siamesische König Chulalongkorn (1853-1910) anlässlich seiner neunmonatigen Europareise 1897 das Räuchergefäß dem deutschen
ter Rudolf G. Scharmann auf fünf verschiedenen Rundgängen das künstlerische Erbe der preußischen Könige und ihrer Gemahlinnen und informiert über ihr Leben und Wirken. Die fünf Termine finden im Zeitraum
Am 18. Januar 1701 setzte sich der brandenburgische Kurfürst Friedrich III. im osteuropäischen Königsberg selbst die Krone aufs Haupt. Ein Akt mit großer symbolischer Bedeutung. Von diesem Tag an nannte
ter Rudolf G. Scharmann auf fünf verschiedenen Rundgängen das künstlerische Erbe der preußischen Könige und ihrer Gemahlinnen und informiert über ihr Leben und Wirken. Die fünf Termine finden im Zeitraum
erstes Belvedere in Potsdam die Tradition der architektonisch gestalteten Aussichtspunkte in der königlichen Residenzstadt. „Belvedere“ bedeutet in der Übersetzung „Schöne Aussicht“. Von hier aus erschließt
Vorübung für einen Herrscher und verfasste eines der berühmtesten Bücher darüber. Der erste preußische König pflegte die Jagd mit den Falken ebenso wie Markgraf Karl von Brandenburg-Ansbach, der im 18. Jahrhundert