Weinberge am Pfingstberg, zählt zu den frühen Potsdamer Villen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Baujahr und Architekt konnten bisher nicht ermittelt werden, doch ist das Gebäude auf einem
von Fahrrädern und Kraftfahrzeugen, Erklettern von Skulpturen oder Bäumen, Mitführen unangeleinter Hunde, Lagern außerhalb der ausgewiesenen Liegewiesen, Grillen, Zurücklassen von Abfall oder Diebstahl von
und fügt die Wappen von Preußen und Wettinern hinzu. Durch die enge Anlehnung betont sie die jahrhundertelangen Verbindungen beider Dynastien. Elisabeth von Hohenzollern Elisabeth von Hohenzollern, Herzogin [...] 1765 Verwendung fand, gehört zur Sammlung der Kutschen, Schlitten und Sänften des 17. und 18. Jahrhunderts aus dem Bestand der SPSG, die in der Schlossremise Paretz gezeigt werden. Anlässlich ihrer Pr
Minutoli erwähnte ihn in einem Brief an Prinz Carl. Ein Bild zeigt ihn vor dem Prinzenpalais mit einem Hund, der ein monogrammiertes Halsband mit den Initialen „P. C.v.P.“ (Prinz Carl von Preußen) trägt. Am
Standorten nachgepflanzt. Die Treppengeländer: Filigrane Handwerkskunst An allen im Laufe des 19. Jahrhunderts angefügten Außentreppen des Marmorpalais gab es vergoldete Geländer mit aus Kupfer gefertigten
von Karl Lompeck (1848) geschmückt. Das Bauwerk und der Paradiesgarten wurden bis in das 20. Jahrhundert bestimmungsgemäß als sommerlicher angenehmer Aufenthaltsort genutzt. 1937 wurde die Anlage nach [...] der Wasserachse laufenden Blumenbeete mit den auslaufenden Bögen nach einer Vedute aus dem 19. Jahrhundert in die symmetrische Platzfläche lässt und die achsiale Verbindung vom Aussichtsaltan oberhalb der
Wusterhausen“ an, die neue Führung direkt auszuprobieren. Daneben stehen ab 12 Uhr unter anderem Jagdhunde- und Greifvogelvorführungen und ein Jagdhornbläsertreffen auf dem Programm, im Lernort-Natur-Mobil
gesonderte Erlaubnis zu fahren oder diese abzustellen Fahrräder mitzuführen, zu fahren oder abzustellen Hunde oder andere Tiere mitzubringen zu rauchen die Wege zu verlassen Pflanzen oder Teile davon zu entfernen
des Kunsthandwerks museum-digital Brandenburgisches Glas Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert museum-digital Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg Machtmensch. Familienmensch. Der Große
Großen Fontäne im Park Sanssouci mit der Kopie von zwölf französischen Meisterwerken aus dem 18. Jahrhundert. Seit den 1980er Jahren wurde das Spezialgebiet des Steinschnitts von farbigen polierfähigen N
die gesamte Terrassenanlage grundlegend saniert und das ursprüngliche Erscheinungsbild des 18. Jahrhunderts wiederhergestellt. Pressekontakt Pressefoto zum Download 132 Stufen bis zum Schloss Sanssouci:
Arbeiten Georg Potentes in historischen Gärten begründen und dokumentieren in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts die wissenschaftliche Gartendenkmalpflege. Seine Eingriffe zur Wiederherstellung der Gärten erregten