Frauensache : Wie Brandenburg Preußen wurde Ausstellung im Theaterbau von Schloss Charlottenburg Berlin, 22. August bis 22. November 2015 Dresden : Sandstein, 2015. - 312 S. ISBN 978-3-95498-142-7
Der Weltgästeführertag reiht sich ein in die lange Liste internationaler Initiativen. Wie auch am Internationalen Museumstag oder am Tag des offenen Denkmals sind am Weltgästeführertag die Angebote ko
Pressefotos zum Download >> Erstmals präsentiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in ihrer Ausstellung „Paradiesapfel“ im Park Sanssouci 2014 neben Themen der Gar
Im Neuen Palais, dem größten Schlossbau der Region, konnten seit Beginn des Masterplans erste Teilabschnitte der Gesamtsanierung abgeschlossen werden: Im Heinrichflügel und im Unteren Fürstenquartier
König Friedrich Wilhelm II. ließ das Marmorpalais ab 1787 nach Plänen des Baumeisters Carl von Gontard als Sommerresidenz erbauen und 1797 durch die Errichtung des Nord- und Südflügels zu einer Dreifl
Die beiden Pflanzenhallen am Orangerieschloss im Park Sanssouci dienen der Überwinterung von exotischen Kübelpflanzen. In den Sommermonaten können sie für Veranstaltungen genutzt werden. Die Bauwerke
Friedrich der Große (1712–1786) ließ mit dem Bau von Schloss Sanssouci auch den Hauptweg durch den Park Sanssouci anlegen. Seit der Errichtung des Neuen Palais 1769 verbindet der Weg beide Schlösser u
Das 1768/69 nach einem Entwurf von Carl von Gontard als Wachgebäude errichtete Bauwerk erlebte bis in die 1980er Jahre zahlreiche Umbauten und Ergänzungen. Wegen seines stark sanierungsbedürftigen Zus
Das Stibadium im Paradiesgarten im Park Sanssouci wurde 1846 unter König Friedrich Wilhelm IV. nach Entwürfen von Ludwig Persius errichtet. Es war stark geschädigt und musste grundsaniert werden. Schw
Der bereits unter Kronprinz Friedrich (II.) um 1738 angelegte Vorplatz des Schlosses in Rheinsberg konnte 2010 saniert werden. Mit der Nutzung des Schlosses als Diabetiker-Sanatorium nach dem Zweiten
Die Pfaueninsel ist ein Fauna-Flora-Habitat-Gebiet der Europäischen Gemeinschaft, Unesco-Welterbe und ein einzigartige architektur-, kultur- und gartengeschichtliches Ensemble, in dem sich Einflüsse a
Das ab 1542 errichtete Jagdschloss Grunewald ist Berlins ältestes Schloss und zählt zu den wenigen Baudenkmalen in Berlin, die den Zweiten Weltkrieg unversehrt überstanden haben. Es hat eine fast 500-