dem ihm eigenen Hang zum Aufsehenerregenden. Die Inspiration hierzu kam aus England; insbesondere war es der Landschaftsgärtner Sir Henry Steuart (1759–1836), der seine Erfahrungen mit der Großbaumverpflanzung [...] Pückler 1828 in London erwarb und überaus lobte. Bereits seit Beginn des 19. Jahrhunderts wurden in England zweirädrige Pferdewagen zum Transport und Verpflanzen von Bäumen, die einen Stammdurchmesser bis [...] “ hervorgehen. Im Zuge der Rückführung der Pückler-Callenberg-Bibliothek aus der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam wurde 1995 „The Planter´s Guide“, das Buch, das sich in Pücklers Besitz befand und ihm
vereinbart, dass in Kürze noch einmal ein Gespräch mit der Landeshauptstadt Potsdam, dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, der SPSG und Dr. Mathias Döpfner stattfindet [...] “ Die Stiftungsratsvorsitzende der SPSG und Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, erklärt: „Ich begrüße und schätze es außerordentlich [...] anerkennenswert. Er leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung kulturellen Erbes in unserem Land.“ Oberbürgermeister Jann Jakobs würdigt den besonderen Einsatz von Dr. Mathias Döpfner: „Mit dem Angebot
Schloss Schönhausen unsere Ausstellung „ Schlösser für den Staatsgast. Staatsbesuche im geteilten Deutschland “ feierlich eröffnet. Ein kleiner Rückblick in Bildern auf einen ereignisreichen Tag. Im Rokok
gen Krieg wirtschaftlich erstarkende und kulturell aufblühende Kurfürstentum Brandenburg ein. Das Land besaß inzwischen selbst eine hochseetaugliche Flotte und hatte 1683 an der Küste Westafrikas einen [...] Caputh um 1685. Es thematisierte auf seine Weise ein damals hochaktuelles Ereignis, an dem die Landesherrin ohne Zweifel mit großem Interesse Anteil nahm: die überseeischen Aktivitäten Brandenburgs auf
genutzt wird, aber zugleich wichtiges städtisches Kulturerbe bewahrt? Ziel eines im Studiengang Landschaftsarchitektur durchgeführten Masterstudios war die Erarbeitung eines Nutzungs- und Gestaltungskonzeptes
Schloss Schönhausen stellt die Werke von jungen ukrainischen Künstler:innen vor, die im Exil in Deutschland leben. Es werden Werke gezeigt, die von den Ereignissen in der Ukraine geprägt sind und auch mit
konsequent an Diskurse schon etablierter Handelsmächte wie Portugal, Großbritannien, Dänemark, der Niederlande und Frankreich an, die das gesamteuropäische Wissen über Afrika strukturierten. In der europäischen
einrichten. Dieses zählt heute zu den wenigen noch bespielten historischen Schlosstheatern in Deutschland. Die thematische Führung widmet sich der Musik, dem Theater und der Oper am friderizianischen Hof
Groß-Berlin 2020“. Mit Wirkung des Groß-Berlin-Gesetzes am 1. Oktober 1920, wo sich 8 Städte, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke zusammenschlossen, verdoppelte sich die Bevölkerung Berlins auf 3,88 Mio. Einwohner
Besucher:innen Wissenswertes über die Tiere, ihre artgerechte Haltung und ihren Beitrag zur Landschaftspflege. Auf dem Weg zur Herde spricht Gartenmeisterin Andrea Badouin (SPSG) über die Pflege der Wiesen