eigene Methoden. Fragend und spielerisch näherten sie sich der Geschichte des Hauses und der Königsfamilie. Die Kinder wurden immer miteinbezogen, durften fragen, beobachten und aktiv sein. Gemeinsam mit
Nutzungsgeschichte 1793 König Friedrich Wilhelm II. sucht für sich einen Rückzugsort in räumlicher Beziehung zum Marmorpalais im Potsdamer Neuen Garten. 1794 bis 1795 Der König besucht regelmäßig die Baustelle [...] Schloss jedoch nicht mehr. Mit dem Tod des Königs 1797 zerschlagen sich die Hoffnungen der Gräfin Lichtenau, das Schloss mit ihrer Familie zu bewohnen. 1798 bis 1839 König Friedrich Wilhelm III. (1770-1840) besucht [...] Später nutzt die königliche Familie die Pfaueninsel und das Schloss für Familienzusammenkünfte im Gedenken an Luise. seit 1840 Das Schloss wird nach dem Regierungsantritt von König Friedrich Wilhelm IV
in London vermählt. Die Geburt eines Thronerben der Hohenzollerndynastie hatte sowohl an den Königshöfen Europas als auch bei der Berliner Bevölkerung Begeisterung ausgelöst. Bereits eine Stunde nach
Branitz“ nach. Die Ausstellung im Schloss Branitz präsentiert Hintergründe, Verlauf und Nachklang des königlichen Besuches 1864. Im Mittelpunkt steht dabei die interessante Persönlichkeit Augustas. Es geht um
Jahren huldigte Albrecht von Hohenzollern, der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens, dem polnischen König. Die Ereignisse von 1525 gründeten auch den ersten protestantischen Staat in Europa, der bis 1657
auf der Pfaueninsel über den Park Sanssouci hinweg bis zur Wilhelmshöhe bei Werder reicht. Unter König Friedrich Wilhelm IV. entstand 1846 der knapp 23 Meter hohe, einem mittelalterlichen Wachturm nac
Die jüngste und schönste Tochter des Königs erhält von ihrem Vater als Geschenk eine goldene Kugel. Als sie damit im Schlossgarten spielt, fällt ihr die Kugel in den Brunnen. Die Prinzessin weint bitterlich
Weisheiten und Albernheiten der Märchenspieler lauschen und sich in die Welt der Prinzessinnen und Könige begeben. An jedem letzten Sonntag im Monat dreht sich für große und kleine Leute (ab 4 Jahren) um
Aufbewahrung exotischer Pflanzen diente, sondern einen zentralen Konzertsaal erhielt. Der preußische König Friedrich Wilhelm II. nutzte den Saal für kleine Konzerte, die er, selbst auf dem Cello spielend,
Requisiten. Gedreht wurde an historischen Stätten, darunter im Dresdner Zwinger, auf der Festung Königstein – und eben auch in Sanssouci, wie beispielswiese hier ab Minute 46:16. Der Schnitt suggeriert hier
Öffentlichkeit wieder zugänglich machen wird. So sollen 2012 anlässlich des 300. Geburtstags des Preußenkönigs bisher verschlossene Räume im Neuen Palais für die Besucher wieder geöffnet sein. Im Vorfeld des
Schottertragschichten und Promenadengrand ist die exakte Führung nun wieder erlebbar. Nach den Wünschen König Friedrich Wilhelms IV. sollte auf dem heutigen Areal des Nordischen Gartens ein Logierhaus entstehen