g in Berlin Nach den guten Erfahrungen und dem Zuspruch der Besucherinnen und Besucher in den vergangenen Jahren wird die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) auch in der
Jahrhunderts und Kronleuchtern mit Behang aus Bergkristall sowie ein kulturgeschichtliches Kapitel zum Umgang mit dem Licht und den Leuchtmitteln ergänzen die Ausführungen. Bearbeiter: Dr. Käthe Klappenbach
im Jahre 1734 dem 22-jährigen Friedrich die Herrschaft Rheinsberg als kronprinzliche Residenz. Vorausgegangen war die Heirat mit Elisabeth Christine von Braunschweig-Bevern. Der bereits vorhandene Renaissancebau
nschaftliches Labor. Nach 25 Jahren als Chefrestaurator ist Hans-Christian Klenner nun in Rente gegangen. Seine Nachfolge tritt Kathrin Lange an, selbst seit 26 Jahren in der Stiftung tätig und seit 2006
Baum-Maschine. Parkgärtner und Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Branitz haben sie in den vergangenen Jahren mit der (Schau-)Pflanzung wieder von zwei etwa 10 Meter hohen Stiel-Eichen zum Leben erweckt
Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) systematisch durchgeführten Provenienzforschung konnten in den vergangenen fünf Jahren 146 Kunstwerke an ihre rechtmäßigen Eigentümer restituiert bzw. durch Entschädigungszahlung
Jagdschloss Grunewald entstanden sind. An beiden Tagen gibt es unter dem Motto "Durch die Lappen gegangen" zusätzlich halbstündige Kinderführungen durch das Jagdzeugmagazin", jeweils um 12.30, 13.30, 14
der Welterbeliste der UNESCO. Nach letzten Veränderungen in der Kaiserzeit hat der Schlossbau im vergangenen Jahrhundert keine Grundinstandsetzung mehr erfahren. Diesem Umstand ist einerseits die einzigartige
Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) systematisch durchgeführten Provenienzforschung konnten in den vergangenen zwei Jahren 67 Kunstwerke an ihre rechtmäßigen Eigentümer restituiert werden. Bei den aufwändigen
Objekte sind von seinen Museumsbegegnungen geprägt: Sie spielen mit den Gebilden der Tafelgeräte vergangener Zeiten, interpretieren die bewegten Formen des Rokoko neu und überführen barocke Stilllebenmalerei [...] Raumes als Ort fürstlicher Bankette. „Mäßige Ergetzlichkeiten und erschröckliche Wildnisse“ Ein Rundgang durch den Alltag der Frühen Neuzeit (1450–1850) in Plakaten in Kooperation mit Haven-Volck e. V [...] ch wie die Menschen selbst. Zu Fuß, auf Reittieren oder mit dem Schiff genossen die Reisenden vergangener Jahrhunderte die schöne Natur oder bezwangen die Gefahren der Wildnis. Welche Bedeutung hatte der
ist heute also eine Aufgabe, die sich ebenso sehr in die Zukunft orientiert, wie sie sich der Vergangenheit verpflichtet fühlt. Die Gärtner:innen und Denkmalpfleger:innen arbeiten seit Jahren daran, die
erforderlicher Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten geschlossen. Die Ausstellung führt in einem Rundgang durch das Ensemble der Römischen Bäder. Dabei erhalten Interessierte erstmals wieder Einblicke in [...] e am Beispiel des konkreten Sanierungsbedarfs in den Römischen Bädern. So wird etwa der Frage nachgegangen, wie ein denkmalgeschütztes Gebäude barrierefrei werden kann? Wie repariert man eine gesprungene [...] 1829/30 zunächst das Gärtnerhaus und 1832 das Gehilfenhaus errichtet. Beide Bauten sind durch einen Bogengang, einen Altan und die Weinlaube (1833) mit einem Ruhesitz in der Art eines Stibadiums verbunden.