SPSG-Bilanz 2018 Sonderinvestitionsprogramm (Masterplan) Denkmalpflege und Restaurierung Ausstellungen Besuchszahlen Schlösser und Sammlungen Im Garten Wissenschaft und Forschung Sonderinvestitionsprogramm (Masterplan) [...] in Berlin-Brandenburg? Was verbindet sie mit anderen Dynastien – und was unterscheidet sie? Besuchszahlen Die Bilanz für das Jahr 2018 weist mit 1,54 Millionen Besuchen gegenüber 2017 einen Rückgang von [...] Berlin zu sehen. 1733 von dem Augsburger Goldschmied Johann Engelbrecht (1673-1748) angefertigt, zählen sie zu den bedeutendsten Werken repräsentativen höfischen deutschen Silbers des 18. Jahrhunderts
Beginn der Bauplanungen ist für 2020 vorgesehen. Neuer Garten, Damenhaus Das Damenhaus im Neuen Garten zählte zu den Bedienstetenhäusern des Hofes im sogenannten Holländischen Etablissement. Erste Bewohnerin [...] begabte Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) lieferte für das Ensemble zahlreiche Ideenskizzen. Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) und Ludwig Persius (1803-1845) ließen die königliche
n. Ziel des Forschungsprojektes Brandenburgische Gläser gelangten im Laufe der Jahrhunderte in zahlreiche öffentliche und private Sammlungen. Die meisten von ihnen sind derzeit nur eingeschränkt oder gar [...] der Gläser bisher unpubliziert ist, erhält die Forschung starke neue Impulse. Namhafte Partner Die Vielzahl der namhaften Partner spiegelt das enorme Interesse an diesem Projekt. Dank gilt den Partnern der
Preußische Königshaus" werden für die Besucher auf ihrer Entdeckungsreise durch die Schlossräume die zahlreichen historischen Bezüge zwischen ihrer Ausstattung und den ehemals königlichen Bewohnern lebendig und [...] die Nürnberger Burggrafenburg bis zur Ostsee. Grafen, Kurfürsten, Könige, Kaiser Die Hohenzollern zählten anfangs nicht zu den einflussreichsten Familien des Heiligen Römischen Reiches. Erst dank geschickter
persönliche Gebrauchsgegenstände überlassen werden. Die Anzahl der Gegenstände, die das Neue Palais im Herbst 1925 verließen, übertraf die Zahl der 63 Eisenbahnwaggons aus den Jahren 1919 und 1920 bei [...] mit Porzellanen der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin (KPM) bestückt. Schließlich wird auch erzählt, was mit der Hofdienerschaft geschah, deren Mitglieder durch den politischen Umbruch ihre Arbeit [...] BESUCHERINFORMATION E-Mail: info(at)spsg.de , Telefon: + 49 (0)331.96 94-200 ANGEBOT FÜR GRUPPEN Teilnehmerzahl pro Gruppe: 20 Personen Gruppenpreis: 130 Euro Alle Gruppenangebote nur mit vorheriger Buchung
Straße der Einheit 2, 14548 Caputh Der Beamte und politische Schriftsteller Hans von Held (1764–1842) zählte zu seiner Zeit zu den prominenten Persönlichkeiten der Spätaufklärung in Preußen. Bekannt war er [...] Fleapit aus Wales mit seinen verrückt-philosophischen Jonglagen, Kerstin Otto mit ihren wunderbar erzählten Geschichten, Klezmer mit der Megilleband zum Träumen und Tanzen, Schauergeschichten mit Udo, dem [...] Österreich und der Schweiz. Seit 2009 findet es jedes Jahr am zweiten Wochenende im November statt. Zahlreiche Kupferstichkabinette und Graphische Sammlungen stellen am Wochenende der Graphik ihre nur selten
planungsvorbereitende Untersuchungen vorgesehen. Neuer Garten, Damenhaus Das Damenhaus im Neuen Garten zählte zu den Bedienstetenhäusern des Hofes im sogenannten Holländischen Etablissement. Erste Bewohnerin [...] begabte Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) lieferte für das Ensemble zahlreiche Ideenskizzen. Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) und Ludwig Persius (1803-1845) ließen die königliche
2008-2017 (Masterplan). Mit dem Projekt Energetische Hüllensanierung konnte durch die Kombination einer Vielzahl von Maßnahmen die Energieeffizienz des Museumsschlosses ohne Beeinträchtigung des Denkmalwertes [...] Eindruck der einstigen kühnen Farbwirkung vermittelt. Einführungsraum Schloss und Garten Charlottenburg zählen zu den bedeutendsten Anlagen ihrer Art in Deutschland. Um den Besucherinnen und Besuchern aus aller [...] für alle verständlich ist. Zusätzliche Informationen werden sparsam eingesetzt: Eingeblendete Jahreszahlen ermöglichen die zeitliche Einordnung, während die wichtigsten Bauherren und Bauherrinnen aus dem
zugänglich gemacht werden konnten, galt der Schwerpunkt der vergangenen Jahre den zum UNESCO-Welterbe zählenden Schlössern in Berlin und Potsdam. Von 2008 bis 2017 konnten bereits im ersten Teil des Sonderin [...] 5-Jahreszeitraum sollen die Planung und Baudurchführung von etwa 20 Projekten realisiert werden. Dazu zählen die Fortführung der Dach- und Fassadensanierungen am Schloss Charlottenburg in Berlin und dem Or
Geländes betont und selbst einen attraktiven Blickfang darstellt. In der weiteren Umgebung sorgen zahlreiche Sichtbeziehungen auf weit entfernte Zielpunkte am Horizont für Abwechslung, darunter die Kirchen
Kaiserreich aus den Angeln gehoben, die Republik aber noch nicht gefestigt war. In dieser Zeit wurden zahlreiche Kunstwerke aus den Privatwohnungen des Kaiserpaares im Neuen Palais in die Niederlande transportiert [...] Schlossräume den modernen Anforderungen eines kaiserlichen Wohnsitzes angepasst und ausgebaut sowie zahlreiche technische Einrichtungen eingebracht. Aus dem Rokokoschloss des 18. Jahrhunderts wurde ein res