auch die Kostbarkeit des Kronleuchters: Um ihn zu bestücken, bedurfte es gleich mehrerer dieser wertvollen Bienenwachskerzen. Und um ein höfisches Fest, sei es ein Staatsbesuch, ein Bankett oder eine Hochzeit
Führung in den Pflanzenhallen – und weitere Instagram-Führungen – bei unseren DIGITALEN ANGEBOTEN in voller Länge ansehen. Weitere Informationen zum Orangerieschloss
ich bis Ende August 2023 andauernden Instandsetzungsarbeiten wird der Ökonomieweg abschnittsweise voll gesperrt. Ermöglicht wird das Projekt durch das Sonderinvestitionsprogramm 2 (SIP2, Masterplan) für [...] soll Ende August 2023 abgeschlossen sein. Der Ökonomieweg muss deshalb in einzelnen Teilabschnitten voll gesperrt werden. Im Rahmen des 1. Bauabschnitts wird der Weg vom Haupteingang des Neuen Gartens bis
s. Das nahezu quadratische Weiße Stuckzimmer ist im Obergeschoss der einzige, verhältnismäßig vollständig dokumentierte und originalgetreu rekonstruierte Raum. Wände, Türrahmen und Gesimse sind in weißem
erheblich gesenkt wird. Das Dampfmaschinenhaus an der Neustädter Havelbucht ist das zugleich reizvollste und fremdartigste Bauwerk in Potsdam. Friedrich Wilhelm IV. ließ es "nach Art der türkischen Moscheen
Diese Skulptur war die Verkörperung des bildhauerischen Ideals schlechthin, der Antike in der vollendeten Darstellung der Natur nachzueifern. Darüber hinaus erlangte Pigalle durch seine fast illusionistische
Weise die preußisch-deutsche Geschichte der letzten 350 Jahre widerspiegelt. Vor allem sein wechselvolles Schicksal im 20. Jahrhundert verleiht dem Schloss eine einzigartige Stellung unter den Anlagen
erei im ausgehenden 18. Jahrhundert wirken die Bildnisse des 19. Jahrhunderts zunächst weniger seelenvoll als vielmehr realistisch abbildend bis zur stilisierenden Abstraktion. Die Produktion nahm bedeutend
Frühwerk von Rubens gehört ebenfalls dazu. Wenn auch der Galerieraum heute optisch an die einstige glanzvolle Ausstattung erinnert, hat sich der Charakter der Galerie durch das Fehlen mehrerer Venus- und
Assets of World War II Victims in Prag geklärt werden. Auch der Kontakt zu den Nachfahren, die wertvolle Informationen beisteuern konnten, war hilfreich. Als Ergebnis der Forschungen kann die SPSG das
sind, instandgesetzt. Das Bauwerk wurde von Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795-1861) als stimmungsvoller Ort zum Genuss der Aussicht konzipiert und lädt den Besucher ein, beim kontinuierlichen Aufstieg
seinen 250. Geburtstag feiert, können wir hier immer noch seinem Bauherrn begegnen – trotz der wechselvollen Nutzungsgeschichte und Jahren der Vergessenheit, trotz und gerade wegen der behutsamen und doch