Grottensaal im Erdgeschoss und dem Marmorsaal im Obergeschoss ist so stark geschädigt, dass ihre Tragfähigkeit nicht mehr ausreichend gegeben ist. Die daraus resultierenden starken Schwingungen der Decke haben [...] Stuckdecke des Grottensaals geführt. Mit den Baumaßnahmen wurde im Frühjahr 2013 begonnen. Die tragenden Deckenbalken der Holzbalkendecke und ihre Auflager werden repariert. Parallel erfolgt die Restaurierung
betroffener Beobachter festgehalten hat, „einen Geruch hatte, den die Personen, die um Ihn waren, kaum ertragen konnten: ... war Er doch mit seinem Zustand zufrieden, und freuete Sich über Seine zuweilen aus
Bronzebuchstaben genannten Offizieren und Heerführern des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) war 1791 im Auftrag des Prinzen Heinrich von Preußen (1726-1802), dem jüngeren Bruder August Wilhelms, auf einem Hügel
Charlottenburg auf einer Gesamtfläche von 24 Hektar beweiden. Die Stiftung leistet damit einen direkten Beitrag zum Naturschutz. Anders als schwere Maschinen, die bis 2018 zur Flächenmahd eingesetzt wurden, v
für europäische Glaskunst“, durch die Stiftung „pro Sanssouci“, durch Eigenmittel der beiden Projektträger und der Stiftung Stadtmuseum Berlin sowie durch Projektmittel des Ministeriums für Wissenschaft
realisiert werden. Um weitere Glassammlungen einpflegen zu können, ist für das kommende Jahr ein Antrag an das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg zur Förderung der
Kavalierflügel Vom Schweizerdorf zum Sperrgebiet Klein-Glienicke – Ort der deutschen Teilung. Bildervortrag von Jens Arndt, Autor und Regisseur, anlässlich des Jubiläums 25 Jahre Mauerfall 8 | 6 Euro Anmeldung:
(1728–1790) in seiner Baugeschichte Potsdams von 1789 wurde der Bildhauer „Wohler“ mit dem Modell beauftragt, die Ausführung als Kupfertreibarbeit besorgte Friedrich Jury (seit 1747 in Potsdam tätig), aus
Königliche Tafelkultur Die 37,3 cm x 25,5 cm großen Silbertabletts entstanden um 1745/50 als Auftragsarbeit für Friedrich den Großen. Sie wurden als Kredenzschalen verwendet, mit denen dem König und seinen
der Gartenkunst. Sie schmücken und erzählen von den Vorstellungen und Wünschen ihrer jeweiligen Auftraggeber. Mit der Büste des Herzogs Bracciano aus der Werkstatt Lorenzo Berninis (1598-1680) und dem „ [...] t. Seit 2014 beteiligt sich die Landeshauptstadt für einen Zeitraum von fünf Jahren mit einem Nettobetrag von 1 Million Euro pro Jahr an der Behebung des Pflegedefizits in den Potsdamer Gartenanlagen. [...] und dem Ackerdemia e. V. vereinbarte „SchulAcker“-Projekt schließt an die seit September 2014 vertraglich festgeschriebene Kooperation mit dem Verein Förderer der königlichen Hofgärtnerei Park Babelsberg
wird. „So träumte die vierte Einheit. Blumen werden darauf wachsen. Und die Kinder werden Blumen tragen. Als Denkmal wird er für immer in seiner Nähe sein. Unsere Helden werden Tauben fliegen Diejenigen
onsprogramm 2 für die preußischen Schlösser und Gärten (SIP 2, Masterplan), das der Bund (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien) sowie die Länder Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft [...] onsprogramm für die preußischen Schlösser und Gärten (SIP 2, Masterplan) retten der Bund (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien) sowie die Länder Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft