ausgestattet. Zum ersten Vorstand der Stiftung, deren Satzung mit dem Ministerium des Innern des Landes Brandenburg als der für Stiftungen zuständigen Behörde abgestimmt wurde, hat die SPSG Generaldirektor
Vor einhundert Jahren, im November 1918, endete mit dem Ersten Weltkrieg auch die Monarchie in Deutschland. Damit war die Herrschaft der Hohenzollern am Ende; die im Jahr 1061 erstmals in Quellen nachweisbare [...] Kaiserreich regiert. Diese lange Herrschaft der Hohenzollern hat Spuren in unserer Region, in Deutschland und ganz Europa hinterlassen, die bis heute Geschichte und Gegenwart prägen. Mit der neuen Dau [...] ehemals königlichen Bewohnern lebendig und nachvollziehbar. Raumtexte: Hohenzollern - Preußen - Deutschland Erstmals 1061 erwähnt, stieg das Haus Hohenzollern zu einer der bedeutendsten Dynastien auf. Neben
anlässlich des 20jährigen Jubiläums des Schlosses Caputh als Museumsschloss. Herrenhäuser in Estland und Lettland Ausstellung vom 19. Mai bis 28. Juli 2019 (Eröffnung am 18. Mai, 15 Uhr) in Kooperation mit [...] reiche gemeinsame gesellschaftliche und kulturelle Erbe der heutigen baltischen Nationalstaaten Estland und Lettland erinnert die Ausstellung in Caputh. Sie stellt baltische Herrenhäuser und Gutsanlagen vor [...] zwischen prächtigen alten Bäumen am südlichen Havelufer. Der kleine Landsitz ist der einzige erhaltene Schlossbau in der Potsdamer Kulturlandschaft aus der Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg
mit dem Landschaftsarchitekten Gunnar Lange aus Bad Belzig geplant und überwacht. Die fachliche Betreuung der Instandsetzung der Wasserspiele verantworteten die Büros Standke Landschaftsarchitekten GmbH aus [...] wesentlich weiter und prägte so das heute wahrnehmbare Bild dieses Landschaftsgartens. Angeregt durch seine ausgedehnten Englandreisen verwirklichte der „Zauberer“, wie Prinzessin Augusta Pückler nannte [...] positionieren. Nach 160 Jahren ist der Park mit seiner landschaftlichen Gestaltung heute zu einer selbstverständlich scheinenden landschaftlichen Szenerie herangewachsen. Dass jede Wegebiegung und Bodenwelle
die Länder Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Europa) wesentliche Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor [...] investieren kann. Der Bund trägt 200 Millionen Euro (50 Prozent) bei, das Land Brandenburg 131 Millionen Euro (33 Prozent) und das Land Berlin 69 Millionen Euro (17 Prozent). Pressekontakt Pressefotos zum Download [...] Substanz und kostbaren Ausstattung zu den bedeutendsten Schlossanlagen der Potsdam-Berliner Kulturlandschaft. Im Rahmen der Sonderinvestitionsprogramme 1 und 2 (Masterplan, SIP 1 und SIP 2) wurde und wird
dem Ossietzkyplatz. Über die ehemalige Residenz der „Ständigen Vertretung“ der Bundesrepublik Deutschland in der Kuckhoffstraße und dem kleinen Heimatmuseum „Brose-Haus“ mit seinen Sonderausstellungen
Das berühmte Gemälde „Einschiffung nach Cythera“ zeigt junge Paare an einem Ufer in sommerlicher Landschaft. Sie brechen zur Liebesinsel Cythera auf – oder verlassen sie diese vielleicht gerade? Dr. Franziska
hinter dem Amt zu erkunden. Die Erweiterungen des Charlottenburger Schlossgartens im englischen Landschaftsstil ließ Friedrich Wilhelm III. nach Plänen Johann August Eyserbecks und Georg Steiners durchführen
Gartenkunstwerks und sind gerade im Park Babelsberg als Rahmen für Sichten in die Potsdamer Kulturlandschaft inszeniert. Vor welchen Herausforderungen steht das Gartenteam und was wird unternommen, um
einträgliche Kantorenstelle – Johann Jacob dagegen schert aus: Er zieht als wandernder Musikant durch die Lande, trifft Händel, Telemann und andere, wird Mitglied des Collegium Musicum in Leipzig. Bis ihn die