zum Meer“ werden die Ausdehnung des hohenzollernschen Herrschaftsgebiets von den schwäbischen Stammlanden bis zur Ostsee und die damit verbundenen Burggrafen, Markgrafen, Kurfürsten und Könige vorgestellt
einträgliche Kantorenstelle – Johann Jacob dagegen schert aus: Er zieht als wandernder Musikant durch die Lande, trifft Händel, Telemann und andere, wird Mitglied des Collegium Musicum in Leipzig. Bis ihn die
Leipzig. Weitere Studien folgten nach Köln und Weimar. Das Duo ›con emozione‹ lebt und arbeitet im Havelland und feiert 2024 sein 30-jähriges Bestehen. Duo ›con emozione‹ Liane Fietzke, Sopran/Moderation Norbert
faszinierende musikalische Panorama des europäischen Barock. Mit Händel und Avison treffen zwei in England komponierende Meister auf die eleganten Werke von Johann Joachim Quantz, dem Flötenlehrer Friedrichs
international in über 600 Konzerten aufgetreten. „Zwei Körper – eine Seele!“ Das schreibt der Pianist Rolando Nicolosi über das Duo Perfetto in dem sich die hinreißende Musikalität der aus Neapel stammenden
italienische Gemälde einrichten. Innerhalb kurzer Zeit gelang es ihm, Werke aus den wichtigsten Kunstlandschaften Italiens von der Renaissance bis zum Barock zu erwerben. In einer exklusiven Führung mit Dr
Inspiration, Muster und Motive für unsere Papierkostüme? Bunte Vögel, prachtvolle Blüten oder weite Landschaften sind hier auf sehr kostbaren Papiertapeten zu entdecken. Der angrenzende Veranstaltungssaal wird
des Belvedere präsentieren außerdem die Künstlerinnen Jana Feiler und Annette Paul ihr von der Landeshauptstadt Potsdam gefördertes Kunstprojekt „Utopia – Inseln der Freiheit“. Die auf Kork gebauten Inselträume
dazu gehörten auch Besuche in Paretz. Die Veranstaltung ist dieser legendären Verbindung zwischen Russland und Preußen gewidmet. Es finden Führungen statt, auch in Russisch. Die Balalaika und das Akkordeon
Jahrhunderten eine afrikanische Diaspora, die nicht zuletzt auf Grund des kolonialen Engagements Deutschlands entstanden ist. Der Vortrag spürt den Menschen mit afrikanischen Wurzeln, die hier gelebt haben
ausgestattet. Zum ersten Vorstand der Stiftung, deren Satzung mit dem Ministerium des Innern des Landes Brandenburg als der für Stiftungen zuständigen Behörde abgestimmt wurde, hat die SPSG Generaldirektor