Brandenburg-Preußens. Seit einigen Jahren konzentrieren sich viele Untersuchungen auf das 18. Jahrhundert, vor allem die Zeit Friedrichs des Großen. Ein weiterer Schwerpunkt der Forschungen ist das kulturelle
eines über mehrere Jahre angelegten Restaurierungsprojektes die wertvollen Skulpturen des 18. Jahrhunderts an der Großen Fontäne im Park Sanssouci durch werkgetreue Marmorkopien, um die Originale im Depot
Weinberge am Pfingstberg, zählt zu den frühen Potsdamer Villen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Baujahr und Architekt konnten bisher nicht ermittelt werden, doch ist das Gebäude auf einem
blauen Ara als gefährdet einstufen. Der blaue Ara ist ein Tier, welches bereits im 18. und 19. Jahrhundert die Massen faszinierte und als Ziervogel gehalten wurde. In den adligen Salons dieser Zeit erfreuten
von Fahrrädern und Kraftfahrzeugen, Erklettern von Skulpturen oder Bäumen, Mitführen unangeleinter Hunde, Lagern außerhalb der ausgewiesenen Liegewiesen, Grillen, Zurücklassen von Abfall oder Diebstahl von
ert »Indian Swan Lake« vor dem Orangerie-schloss Sanssouci. Weltreisende aus verschiedensten Jahrhunderten kommen durch Per-Sonat, das Vokal-ensemble SLIXS oder das B'Rock Orchestra & Vocal Consort zu
gleichsam Tugendhaftigkeit und Gesundheit. Den Adel zog es hinaus in die Natur. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts kam der englische Landschaftsgarten auch auf dem europäischen Festland in Mode. Hier luden nun
können und Frieden einziehen kann. Es werden bekannte und weniger bekannte Weisen des 16. und 17. Jahrhunderts aus Deutschland und Italien von Praetorius, Monteverdi, Kapsberger, Caccini u. a. erklingen.
Tanzwut des Jahres 1518 bis zu Igor Strawinskis »Le Sacre du printemps«, Tango und Flamenco des 20. Jahrhunderts und einer Techno-Choreografie aus Berlin. Dabei folgen wir zugleich der Spur verschiedener Ta
nahm Peter Joseph Lenné eine Stelle am preußischen Hof an und prägte von da an fast ein halbes Jahrhundert lang die Gartenkunst in Preußen. Forschungen zur Geschichte von Stadtparks in Europa am Fachgebiet
und fügt die Wappen von Preußen und Wettinern hinzu. Durch die enge Anlehnung betont sie die jahrhundertelangen Verbindungen beider Dynastien. Elisabeth von Hohenzollern Elisabeth von Hohenzollern, Herzogin [...] 1765 Verwendung fand, gehört zur Sammlung der Kutschen, Schlitten und Sänften des 17. und 18. Jahrhunderts aus dem Bestand der SPSG, die in der Schlossremise Paretz gezeigt werden. Anlässlich ihrer Pr
Minutoli erwähnte ihn in einem Brief an Prinz Carl. Ein Bild zeigt ihn vor dem Prinzenpalais mit einem Hund, der ein monogrammiertes Halsband mit den Initialen „P. C.v.P.“ (Prinz Carl von Preußen) trägt. Am