Zum Tag des offenen Denkmals nimmt Kräuterfrau Alfruna ihre Gäste mit auf einen Rundgang durch den Schlossgarten und öffnet ihnen den Blick auf die Pflanzenwelt des 15. und 16. Jahrhunderts. Mythen, Sagen
den besinnlichen Zauber der Adventszeit. Mit weihnachtlichen Chorklängen und festlicher Musik im Eingang zum Schoss, Weihnachts- und Wintermärchen im Maurischen Kabinett und adventlichem Bastelprogramm
Die Ausstellung „Übergangene Steine“ ist dem Architekten Erwin Anton Gutkind (1886-1968) gewidmet, der 1933 ins Exil getrieben wurde. Selbst nicht religiös orientiert, aber aus einer jüdischen Familie
Düsseldorf oder in der Tschechischen Republik und der Schweiz sind die Arbeiten Gösta Gablicks in den vergangenen Jahren bereits gezeigt worden. Im Schloss Schönhausen bietet sich nun auch den Pankower:innen die
Status der „Terra incognita“, den die Ukraine im globalen Kunstsystem hatte, gehört langsam der Vergangenheit an. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass die tektonische Verschiebung, die sich seit dem Beginn
Vielfältige Spuren dieser Zeit lassen sich heute noch entdecken und stehen im Mittelpunkt des geführten Rundgangs. Die Tour beginnt am Schloss Cecilienhof – dem historischen Ort der Potsdamer Konferenz. Noch heute
Mandeln und Weihnachtsmarktgewimmel können Besucherinnen und Besucher bei dem kurzweiligen abendlichen Rundgang durch das Schlossmuseum in die Geschichte des Oranienburger Schlosses, der brandenburgischen Kurfürstin
darunter auch das Ballett und das Turnier. Mittels Bildmaterial aus der damaligen Zeit können diese vergangen Ereignisse visuell greifbar gemacht werden. Alexander Bevilacqua ist Associate Professor am Williams
Rembrandt Haus. Sie hält einen Vortrag über Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679) und seinen Umgang mit Kunstwerken aus Niederländisch-Brasilien im 17. Jahrhundert. Als Einstimmung zeigen Ihnen die
gemütlichen abendlichen Rundgang durch das Schlossmuseum Oranienburg kulturvoll in das Wochenende einstimmen. Der Große Kurfürst feiert in diesem Jahr seinen 400. Geburtstag und beim Rundgang durch das Schlossmuseum
Pflanzen in den Gärten und somit bedeutsam für die gestalterischen Möglichkeiten. Ein nachhaltiger Umgang mit dem Element Boden ist daher auch grundlegend für den Erhalt des Gartendenkmals. In der Veranstaltung
Wachstum und Vitalität der Pflanzen und damit für die gestalterischen Möglichkeiten. Der nachhaltige Umgang mit dem Element Boden ist daher auch grundlegend für den Erhalt des Gartendenkmals. Historische Methoden