Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat die vom Freundeskreis des Botanischen Gartens der Universität Potsdam e.V. im Jahr 2008 initiierten Sanierungsarbeiten am Stibadium [...] über die Deutsche Stiftung Denkmalschutz schließt auch die Neuanfertigung der Vasen ein, so dass die SPSG die fehlenden Glasvasen kopieren lassen konnte und das Stibadium nach Abschluss der Sanierung seinen [...] Kopieren. Die ehemalige Josephinenhütte existiert heute nicht mehr. Mit Hilfe des schon häufig für die SPSG tätig gewesenen, im nordböhmischen Kamenický Senov arbeitenden Glasverlegers Peter Rath wurde in
auf ihren Platz zurück. Derzeit werden sie im Depot der SPSG zwischengelagert. Im Januar 2013 haben die Baudenkmalpfleger und Restauratoren der SPSG mit der aktuellen Bestandserfassung begonnen. Als Grundlage [...] der Neptungrotte im Park Sanssouci Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) kann Dank der großzügigen Unterstützung von Fernsehmoderator Günther Jauch, der Arbeitsgemeinschaft [...] Spendentätigkeit beteiligt sich die Arbeitsgemeinschaft Schlössernacht gern an der Initiative der SPSG, gemeinsam mit weiteren Spendern die Neptungrotte im Park Sanssouci zu retten. Unser Dank richtet
nicht geeignet. Besucherinformation Kontakt E-Mail: info(at)spsg.de Telefon: +49 (0) 331.96 94-200 Gruppenservice E-Mail: gruppenservice(at)spsg.de Telefon: +49 (0) 331.96 94-222 Das Ausstellungsprojekt [...] Römische Bäder Erstmals präsentiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in ihrer Ausstellung „Paradiesapfel“ im Park Sanssouci 2014 neben Themen der Gartenkunst, Landschaft [...] Ausstellung in den Römischen Bädern Ergänzend zu den im Park thematisierten Schwerpunkten zeigt die SPSG im Hofgärtnerhaus der Römischen Bäder die Ausstellung „Von Blumenkammern und Landschaftszimmern. Der
sprogramms 2 (SIP 2, Masterplan) der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und läuft seit März 2023. Die ersten drei Bauabschnitte wurden bis Anfang Juni 2023 abgeschlossen [...] rstraße verlegt werden. Im Park kann leider keine alternative Radverbindung angeboten werden. Die SPSG bittet alle Gäste für diese Einschränkungen um Verständnis, die Ausschilderungen zu beachten und vom [...] Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor dem Verfall. Das Abkommen sieht vor, dass die SPSG bis 2030 insgesamt 400 Millionen Euro in die Rettung nationaler Kulturgüter zusätzlich investieren
94-292 Telefax: 0331.96 94-106 E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@spsg.de Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten oeffentlichkeitsarbeit@spsg.de A. Datenverarbeitung 1.) Bereitstellung der Webseite Bei jedem [...] die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowohl in Printpublikationen als auch auf unserer Webseite www.spsg.de , auf unserer Facebook-Fanpage( facebook.com/SPSGMUSEUM) sowie unserem Twitter- und Instagramk [...] der aufgeführten Rechte an den Ansprechpartner in Sachen Datenschutz unter: oeffentlichkeitsarbeit@spsg.de Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass
g Königliche Zeichnungen digital Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) präsentiert die Zeichnungen des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. (1795–1861) in einer neuen [...] neuen kostenfrei zugänglichen Visualisierung . Sie ist das das erste Ergebnis der Zusammenarbeit der SPSG mit der Fachhochschule Potsdam und eröffnet neue Perspektiven auf diese einzigartigen Bestände der [...] wissenschaftlichen Mitarbeiterin Katrin Glinka in enger Zusammenarbeit mit Kunstwissenschaftlern der SPSG konzipiert und entwickelt. Nachtrag Nach dem Abschluss der Förderung des VIKUS-Projekts durch das
vorläufig, Zahlen in Klammern: Masterplan Pressekontakt Jahrespressegespräch 2020 weitere Dokumente SPSG-Vorschau 2020 Ausstellung „Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt“ 2020 im Schloss Cecilienhof [...] Die königlichen Wohnungen und Festsäle im Neuen Flügel des Schlosses Charlottenburg Masterplan 2020 SPSG-Bilanz 2019
der Länder gefördert. Bearbeiter: Gerd Bartoschek, Kustos i. R., Potsdam, SPSG Dr. Christoph Martin Vogtherr, Kustos, Potsdam, SPSG (bis 2007), The Wallace Collection, London « zurück zur Übersicht der B
Die SPSG konnte die 2014 begonnene Hüllensanierung des Schlosses Cecilienhof in Potsdam im Sommer 2018 abschließen. Zudem wurden bauzeitliche Wand- und Deckenfassungen restauriert bzw. konserviert und [...] erk-Ziegelsichtmauerwerk und Putzflächen gestaltet und damit einzigartig unter den Schlössern der SPSG. Alle Oberflächen wurden gereinigt, Fehlstellen ergänzt und das Mauerwerk neu verfugt. Dafür musste
unter mail@artefakt-berlin.de Teilnehmende: Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr, Generaldirektor, SPSG Dr. Ibou Diop, Kompetenzstelle Dekolonisierung | Gesamtstädtisches Erinnerungskonzept „Kolonialismus“ [...] schaft? Die aktuelle Ausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) mit dem Titel „Schlösser. Preußen. Kolonial.“ versucht, anhand von Sammlungsobjekten und von Biografien [...] Juli – 31. Oktober 2023 Schloss Charlottenburg – Neuer Flügel, Spandauer Damm 10-22, 14059 Berlin www.spsg.de/kolonial
Elfenbein. Foto: SPSG Eine brasilianische Möbelgarnitur aus Elfenbein wird im Schlossmuseum Oranienburg präsentiert Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat Teile der seit [...] und auf Holzkern; entstanden in Mauritsstad/Recife, Niederländisch-Brasilien, datiert 1639 und 1640, SPSG, HM 2703-2705. Gouverneur in Brasilien Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679) war 1636 zum G