Schlossführung der Beschäftigten der Oberlin-Werkstätten Potsdam. Sie zeigen ihnen das Schloss und erzählen noch viel mehr über König Friedrich Wilhelm den Vierten, Königin Elisabeth und die Kunstwerke im
Kerzenschein verzaubern lassen. Andreas Hofschneider spielt auf seiner Benny Goodmann-Klarinette und erzählt vom „Christmas in America“. Als Special Guests konnten Andrej Hermlin am Piano und die wunderbare
nts und Festsälen ließ der König im südlichen Seitenflügel ein Schlosstheater einrichten. Dieses zählt heute zu den wenigen noch bespielten historischen Schlosstheatern in Deutschland. Die thematische
der Publizist und Schriftsteller mit eigener Internetzeitschrift ( www.fackelkopf.de ). Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, u.a.: »Die letzte Zigarette«, »Der waghalsige Reisende. Johann Gottfried
Jahrhunderts zunehmende Flächen im heutigen südlichen Brandenburg. Durch den Kohleabbau sind dabei zahlreiche kulturelle Zeugnisse vernichtet worden, aber auch neue kulturelle Werte entstanden. Die Massen
hier ineinandergreifen. Ein mit Blumenranken geschmückter Laubengang verbindet Hof und Schloss. Zahlreiche Ausblicke in den Garten und naturgetreue Blumendarstellungen auf Porzellan bringen die Sehnsucht
technische Wunderwerk in Betrieb! Bitte beachten Sie, dass wir vor Ort immer nur einer begrenzten Anzahl an Personen gleichzeitig den Zutritt gewähren können und es vor Ort zu Wartezeiten kommen kann. Eine
versklavt und nach Deutschland verschleppt wurde. Angeregt von Celina Bostics Song „Nie wieder leise“ erzählt sie die Geschichte der Totenmaske der jungen Frau, die in der Ausstellung zu sehen ist.
Die Zeit in Italien prägte den jungen Händel sehr: Er schrieb in dieser Zeit zwei Opern sowie zahlreiche Oratorien und Kantaten und lernte große Komponisten wie Corelli oder die Scarlatti-Brüder kennen
kündigte den Hohenzollern nahendes Ungemach an, so erzählt es jedenfalls die Sage. Die Schlossleiterin Kathrin Külow führt durch das Jagdschloss und erzählt historisch Verbürgtes und Sagenhaftes über das Haus [...] bekannte sich Joachim erst 1563 zum Protestantismus. Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts blieben zahlreiche katholische Traditionen im Gottesdienst der Stifts- und Domkirche in Berlin erhalten. Diese hatte
Christine von Brühl erzählt das wechselvolle Schicksal ihrer Familie. Am Beginn stehen Heinrich Graf von Brühls märchenhafte Karriere am Dresdner Hof und sein beispielloser Niedergang. Es folgen die Wirren
Christine von Brühl erzählt das wechselvolle Schicksal ihrer Familie. Am Beginn stehen Heinrich Graf von Brühls märchenhafte Karriere am Dresdner Hof und sein beispielloser Niedergang. Es folgen die Wirren