Klappenbach: Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall und Glas sowie Glasarmkronleuchter bis 1810 Bestandskataloge der Kunstsammlungen: Angewandte Kunst; Beleuchtungskörper. Herausgegeben von der Generaldirektion
Uta-Christiane Bergemann: Stickereien Bestandskataloge der Kunstsammlungen: Angewandte Kunst; Textilien. Herausgegeben von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Zerstört, entführt, verschollen. Die Verluste der preußischen Schlösser im Zweiten Weltkrieg. Gemälde II: Pastelle, Miniaturen und Silberstiftzeichnungen, Porzellanbilder, Glasgemälde und Hinterglasbi
bzw. wiedergewinnen. Die vorliegende Publikation dokumentiert diesen zehnjährigen Masterplan im Bestand des UNESCO-Weltkulturerbes und stellt anhand von Fachaufsätzen die große Bandbreite der teils pr
vielen anderen kostbaren Materialien bestehen. Wir können solche grottierten Wandoberflächen im Bestand der preußischen Schlösser und Gärten auch im unteren Turmkabinett und im Muschelsaal des Rheinsberger [...] Stiftung Preußische Schlösser und Gärten deutlich. Die dort vorgestellten, zu verschiedenen Zeiten entstandenen Beispiele reichen zeitlich von den erst jüngst im Sockelgeschoss des Neuruppiner Apollotempels [...] werden nicht nur die neuesten Erkenntnisse der kunsthistorischen und restauratorischen Forschung zum Bestand und zur Werktechnologie, sondern auch die bisherigen Erfahrungen bei der Konservierung und Restaurierung
tionen Bestandskataloge Verlustkataloge Ausstellungskataloge Dauerausstellungen und Führer Kontakt Tagungsbände Dokumentationen Quelleneditionen Bestandskataloge zu den Online-Bestandskatalogen » Verl [...] Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die jüngsten Tagungsbände, Quelleneditionen, Bestands- und Verlustkataloge sowie Ausstellungskataloge der SPSG. Zunehmend ergänzt werden die Print-Publikationen
Die Möbelgarnitur aus Elfenbein entstand um 1640 im Auftrag von Johann Moritz von Nassau-Siegen. Als Gouverneur der Niederländischen Westindien-Kompanie in Brasilien war Johann Moritz einer der Hauptakteure [...] Hocker , ein Tisch, sowie zwei Leuchtertische erhalten sind. Zugehörige Spiegelrahmen aus Elfenbein entstanden später in den Niederlanden. Enge Beziehungen zum brandenburgischen Hof führten dazu, dass der „Große
Brandenburg mit hoch erhobenem Kopf und ohne Steigbügel auf seinem Pferd. Bis zum Zweiten Weltkrieg stand das Monument auf der Langen Brücke (heute: Rathausbrücke) in Berlin. Der Blick des Kurfürsten war
brandenburgischen Kurfürsten Johann Georg, die jüngere Linie Brandenburg-Bayreuth und erweiterte den Bestand an Gemälden. Sein Bruder Joachim Ernst erbte im gleichen Jahr die Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach
nordöstlichen Polen, fanden in den vergangenen Jahren maßgebliche Veränderungen im Park und an den Bestandsgebäuden statt, die in der Veranstaltung vorgestellt werden. Zu den Arbeiten gehörten unter anderem das [...] Karten werden die von der Familie von Lehndorff geprägte Geschichte des Parks vorgestellt und Bestandsstrukturen wie das in Teilen noch erhaltene Wegenetz und Heckenkompartimente eingeordnet. Darauf aufbauend
hatte ich das Gefühl, dass die porträtierte Person aufblühte, weil sie auf einmal im Mittelpunkt stand, unsere volle Aufmerksamkeit bekam und wir sie als der Mensch gesehen haben, der sie wirklich ist [...] Eins“ ist im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms der Special Olympics World Games Berlin 2023 entstanden. Verantwortlicher Herausgeber: Special Olympics Deutschland e.V. ( www.specialolympics.de ) 4.
Campanile der Friedenskirche bestand – wie das Innere der New Yorker Freiheitsstatue oder der Pariser Eifelturm – ursprünglich aus einer reinen Eisenkonstruktion. Zustand vor der Restaurierung Durch mangelnde [...] Mauerwerksschäden an den Turminnenseiten beseitigt und Verfugungen ergänzt. Das flache Turmdach wurde instandgesetzt und die farbig gefasste Holzkassettendecke unterhalb des Daches restauriert. Besonders anspruchsvoll [...] hergestellt wurden. Speziell sind auch die Verfugungen der Ziegel, die als Hohlfugen ausgebildet, dem Bestand entsprechend ergänzt wurden. Die Oberfläche der Ziegel konnte außerdem durch ein Laserverfahren