mittelalterliche Wandmalereien an der Rückwand des Chores, das Altarbild in Gestalt des Tryptichons, geschaffen 1806 von den beiden jungen Berliner Künstlern Karl Wilhelm Wach und Wilhelm Schadow u.v.m. 14.30
Ausbildung wirkte er für längere Zeit in Dänemark, wo er zwei Prämien der „Königlichen Dänischen Hausgesellschaft“ erhielt. 1796 kehrte er nach Preußen zurück, um die Stelle als Gärtner in Paretz anzunehmen
Das Arminio Quartett bildete sich 2011 aus vier jungen Detmolder Musikern mit der gemeinsamen Leidenschaft für die Kammermusik. Namensgebend für das Ensemble war der in Detmold sehr präsente Cheruskerfürst
eigenen Ideen fangen an, ihn zu stören. Doch wie wirft man Überzeugungen über Bord, ohne seine Anhängerschaft zu verprellen? Wie macht man eine Kehrtwende, ohne sich zu drehen? Eugen Ruges ›Pompeji‹ ist
Dorothea übernahm 1671 das Anwesen, schuf sich ein frühbarockes Refugium und eine zeitgemäße Gutswirtschaft mit Weinberg, Karpfenteichen und eigener Brauerei. Vieles aus dieser Zeit blieb erhalten, vieles
kostbar! Sie wurden mit Schiffen aus fernen Ländern nach Europa gebracht, und nur die höfische Gesellschaft konnte sie sich leisten. Im Schloss Caputh ist während der Sonderführung die spannende Welt der
Umgeben von Insignien der Macht, kostbaren Porzellangefäßen und Sinnbildern für Wissenschaft und Kunst bilden zwei weibliche Figuren den Mittelpunkt des Deckengemäldes: eine weiße Frau mit Krone und eine
Eine besondere Parkführung mit dem Landschaftsarchitekten Uwe Held, Reviergärtner der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Seit 1990 widmet er seine Tätigkeit den Potsdamer Parks Babelsberg und Caputh
r zwei außergewöhnliche Musiker, die neben höchster Virtuosität eine kongeniale musikalische Partnerschaft verbindet. Veranstalter: www.caputher-musiken.de
ge gehörenden Caputher See und hinauf auf den Krähenberg, um die herrliche Aussicht auf die Havellandschaft zu genießen. Die Wanderung endet gegen 14 Uhr am Gemünde Caputh. Weitere Angebote der Fit- und
Friedrich Wilhelms I. mit 7.500 holländischen Fayencefliesen geschmückt wurde. Neben den zahlreichen Landschaften, springenden Tieren und Segelschiffen sind es vor allem die Darstellungen von Kinderspielen, die
Plänen Friedrich Wilhelms IV. erbaute Aussichtsschloss Belvedere und das von Peter Joseph Lenné erschaffene Gartendenkmal stehen im Mittelpunkt des Rundgangs. Der Pfingstberg im Norden der Stadt Potsdam [...] werden eingerahmt von einer historischen Parkanlage Peter Joseph Lennés im Stil des englischen Landschaftsgartens. Nach dem II. Weltkrieg wegen der Nähe zur innerdeutschen Grenze und der sowjetischen Garnison