Perspektive erzählt Hannes Köhler von den Gefahren, dem Werden und Wachsen einer Liebe, die sich immer neu finden und erfinden muss – und die genau darin ihre Schönheit entfaltet.
gekocht und in welchen Räumen wurde an festlich gedeckten Tafeln gespeist? Nach einer Kurzführung im Neuen Palais schlüpfen die Teilnehmer_innen bei einem königlichen Picknick selbst in die Rollen der königlichen
Bei einer Führung durch die kostbar ausgestattete Königswohnung im Neuen Palais haben die Teilnehmer Gelegenheit, die prachtvollen Wand- und Stuckverzierungen sowie die Leuchter aus Porzellan, Silber und
als Teesalons geplanten klassizistischen Tempels verweist, wird Georg Baselitz im Pomonatempel neun neue Arbeiten auf Papier in von Schinkel entworfenen Rahmen zeigen. Ein zartes, fast zärtliches Gipfeltreffen
Vorbildern überzeugen. Zahlreiche Veduten der Stadt Potsdam aus dem 18. Jahrhundert werden Sie in Neuen Kammern begeistern und stehen für die Verwandlung der kargen Soldatenstadt in ein architektonisches
ngen des Klimawandels zu erhalten, bedarf es neben bewährter gartendenkmalpflegerischer Methodik neuer Ansätze. Der Vortrag thematisiert die historische Gestaltung ebenso wie Nachpflanzungen mit alternativen
Vorbildern überzeugen. Zahlreiche Veduten der Stadt Potsdam aus dem 18. Jahrhundert werden Sie in Neuen Kammern begeistern und stehen für die Verwandlung der kargen Soldatenstadt in ein architektonisches
der Gebrüder Grimm wird von Kristin Giertler und Martin Wagner, in eigenen Textfassungen erfrischend neu erzählt. In leichtfüßigen Reimen, gepaart mit Elementen des Improvisationstheaters und des Puppenspiels
mussten Sie sich auseinandersetzen? Die Themenführung beleuchtet das Leben der beiden Namensvettern des neuen englischen Königs und erklärt die verwandtschaftlichen Beziehungen zum Brandenburg-Preußischen Hof
die königliche Familie: Vor 300 Jahren gründete Friedrich Wilhelm I. das Generaldirektorium – eine neue Zentralverwaltungsbehörde. Aber auch das Jagdplaisir des Königs, das immer zu großen Konflikten in
Ereignis. Auch die ehemals königlichen Parks und Schlossanlagen in Glienicke, Babelsberg, Sacrow und im Neuen Garten wurden durch die Grenzanlagen zerschnitten, teilweise abgeschnitten. Ganze Bereiche konnten
beim Bau von Schloss und Park Babelsberg war beachtlich, vor allem, weil Prinzessin Augusta immer neue Ideen umsetzen lassen wollte. Erst mit dem exzentrischen Fürsten Pückler, den Augusta als gebürtige