n Empfindens, aber auch des technischen und wissenschaftlichen Verständnisses zurückliegender Jahrhunderte. Der gesetzlich festgeschriebene Auftrag der Erhaltung, Pflege, Bewahrung und Erforschung der
Friedrich Wilhelm II., also etwa von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis um 1800, sowie die Literatur über Friedrich II. und Preußen vom 19. Jahrhundert bis zum Jahr 2008. Zur Arbeit mit den Beständen der
dar. Links und rechts neben der untersten Stufe stehen Bänke. Ihre Armlehnen sind plastisch mit Hundeköpfen, ihre Rückenlehnen mit Eichhörnchen und Reihern dekoriert. Wenn Sie sich auf der Terrasse und mit
gehörlose Menschen angeboten Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden. Außenwege haben teilweise visuell kontrastreiche oder taktil erfassbare
des 20. Jahrhunderts als „Mohrenrondell“ bezeichneten Skulpturenensembles im Park Sanssouci sein. Ab Saisonbeginn 2021 erhält es den Namen „Erstes Rondell“ zurück, der schon im 19. Jahrhundert in alten [...] Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) aufbewahrt. Sie stammen aus der Zeit vom Ende des 19. Jahrhunderts bis Anfang der 1980er Jahre und sind ein bedeutender Teil des visuellen Gedächtnisses der Stiftung [...] Kinder und Erwachsene statt. Einzigartig ist die festliche Illumination der Schlossterrassen mit hunderten von bunten Glaslämpchen. Besuch im Restaurierungsatelier III. und IV. Quartal 2021 Verschiedene
Nach dem Tod des Monarchen 1797 stand das Damenhaus leer. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es bis Anfang des 20. Jahrhunderts als Hofdamenhaus genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Räumlichkeiten [...] Wohnhaus, zuerst als Sommerhaus für den Geheimen Kämmerer König Friedrich Wilhelms II., danach im 19. Jahrhundert als Dependance des Marmorpalais zur Unterbringung von Mitgliedern des Hofstaates. Auch nach dem
Auseinandersetzungen in der Epoche der deutschen und europäischen Revolutionen Mitte des 19. Jahrhunderts. Errichtet wurde das Michaelsdenkmal 1853 als altarartiger Wandbrunnen nach einem 1850 angefertigten
Werkverzeichnisses, das Watteau zu jahrhundertelangem Nachruhm verhelfen sollte. Die in hoher Auflage reproduzierten und auch einzeln vertriebenen Stiche lösten im 18. Jahrhundert eine internationale Modewelle [...] Watteau gilt neben Giovanni Battista Tiepolo (1696-1770) als einer der größten Maler des 18. Jahrhunderts. Nach dem Louvre in Paris besitzt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg [...] Großen (1712-1786) erworbene Gemälde gilt heute als ein zentrales Meisterwerk der Malerei des 18. Jahrhunderts. Ursprünglich als Medium der Geschäftswerbung und als „Aushängeschild“ des Pariser Kunsthandels
angepasst. Es fügt sich aufs Schönste in den nördlichen Teil des Neuen Gartens ein, der Ende des 18. Jahrhunderts als englischer Landschaftsgarten angelegt wurde. Im Zuge der Potsdamer Konferenz wurden die Haupträume
die gesamte Terrassenanlage grundlegend saniert und das ursprüngliche Erscheinungsbild des 18. Jahrhunderts wiederhergestellt. Pressekontakt Pressefoto zum Download 132 Stufen bis zum Schloss Sanssouci:
die bereits bei der Restaurierung des wertvollen venezianischen Apsismosaiks aus dem frühen 13. Jahrhundert im Inneren der Kirche tatkräftig mitgeholfen haben. Die drei Partner bündeln jetzt alle Aktivitäten [...] des in den oberen Geschossen rundum mit Arkaden geöffneten Turms soll von dem zu Beginn des 12. Jahrhunderts errichteten Glockenturm der römischen Kirche S. Maria in Cosmedin inspiriert sein. Der mittelalterlich [...] und haben ebenfalls nur noch eine eingeschränkte Tragfähigkeit. Seit dem Ende des vergangenen Jahrhunderts ist der Zugang zum Turminneren daher gesperrt. Zeitrahmen Die Planung dieses Projekts liegt v
Königshäuser - mit dem Militär. Der Aufstieg der Dynastie basierte im 18. Jahrhundert und in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts überwiegend auf den Erfolgen ihrer Armee. Diese Triumphe gingen mythenhaft [...] h im Schloss Charlottenburg präsentiert Aspekte der Herrschaftsgeschichte der Hohenzollern Vor einhundert Jahren, im November 1918, endete mit dem Ersten Weltkrieg auch die Monarchie in Deutschland. Damit [...] Schloss Charlottenburg ist für diesen historischen Überblick der ideale Ort. Seit dem späten 17. Jahrhundert haben alle Könige und Königinnen Preußens hier gelebt oder an Schloss und Park gebaut und ihre