Zusammenhang. Sie spiegeln beispielhaft die künstlerische Entwicklung und die Geschichte Preußens, Deutschlands und Europas wider. Kunst und Geschichte Preußens, auch in ihrer Widersprüchlichkeit, sind hier
SPSG bewahrt eine umfangreiche Skulpturensammlung. International bedeutend sind insbesondere die deutschen und französischen Werke des 18. und 19. Jahrhunderts. Bisher sind diese Skulpturenbestände an v
1918, endete mit der Abdankung Kaiser Wilhelms II. die preußische Monarchie. Der Zusammenbruch des Deutschen Kaiserreichs hatte weitreichende Folgen für Politik, Gesellschaft und die königlichen Schlösser
(Masterplan), das der Bund (Staatsministerin für Kultur und Medien) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie die Länder Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) und
"Sanssouci – der Park und sein Bauten" zu erkunden. Die App wurde von der SPSG gemeinsam mit dem Deutschen Kunstverlag und KuK Applikationen entwickelt. Sie informiert über alle Sehenswürdigkeiten, die
historische Rohrheizsystem in beiden Pflanzenhallen wurde umfassend im Bestand untersucht und ist deutschlandweit die einzige Anlage aus dem Jahr 1937, die noch in Betrieb ist. Die Anlage soll auch in Zukunft
historische Rohrheizsystem in beiden Pflanzenhallen wurde umfassend im Bestand untersucht und ist deutschlandweit die einzige Anlage aus dem Jahr 1937, die noch in voller Funktion und in Betrieb ist. Die Anlage
Reisende im Palazzo Zucchari. Am Fuß der unweit gelegenen Spanischen Treppe befand sich das bei Deutschen und Skandinaviern beliebte Caffè Greco. Wenige Meter den Monte Pincio hinauf residierten Künstlerinnen
Applikationen neu gesetzt. Entweder handelte es sich um Nachkäufe aus Frankreich, Österreich und Deutschland oder sie entstammten dem Grottensaal bzw. waren schon vor Jahrzehnten für Wiederherstellungsarbeiten
Präsentation der aufwändig gefertigten Uniform von Victoria Luise (1892–1980), Tochter des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. und der Kaiserin Auguste Victoria, thematisiert. Victoria Luise (ab 1913 Herzogin
(1811-1890). Vor dem Erwerb durch den Prinzen Wilhelm (1797-1888, später preußischer König und deutscher Kaiser Wilhelm I.) hatte das Haus einem Weber Blume aus Nowawes gehört. Nach dem Ende der Monarchie
Kosten der Sanierung betrugen 210.000 Euro. 2007 Posttor Als Teil eines riesigen Eingangsportals des deutschen Pavillons zur Weltausstellung 1893 in Chicago wurde das Tor nach seiner Rückkehr aus Amerika am