zerstören und erscheint am Tag des Hofballs mit seiner Tochter Odile im Palast. Odile ist Odettes Ebenbild, nicht weniger schön und verführerisch, jedoch mit dunklen Absichten. Sie soll Siegfried verführen
gelobt. Mit der ihr eigenen mitreißenden Frische und Fröhlichkeit führt sie durch das Programm. Ihre Ausbildung erhielt Liane Fietzke an der Musikhochschule Leipzig. Weitere Studien führten sie nach Köln, Weimar
Dinge heute im Museum präsentiert werden sollten. Patricia Vester entwickelt rassimuskritische Bildungskonzepte, ist Diversity Trainerin, bietet Prozessbegleitung an und entwickelt künstlerisch-kreative
unheimlichen Schauplatz des Märchens der Brüder Grimm lebendig werden lässt. Bizets „Jeux d’enfants” bilden einen thematischen Kontrast und werfen einen nostalgischen Blick auf die Welt der Kindheit, geprägt
Stephan Schill (Leonardo), Clara Schoeller (Vittoria), Andrea Seitz (Sabina). Regie: Kai O. Schubert Bühnenbild: Janet Kirsten Kostüme: Frauke Menzinger Regieassistenz: Andrea Seitz Information: www.theater
zusammengestellt. Die Künstler: Als ausdrucksstark, intensiv und behutsam lässt sich die im Jazzgesang ausgebildete Stimme der Sängerin Lea W. Frey beschreiben. Ihre Musik geht in die Tiefe und berührt die Seelen
preußischen Hof – Benda wurde Konzertmeister der königlichen Kapelle. Das Schloss & der Orangeriegarten bilden eine wahrhaft imposante Kulisse, um Kompositionen wie die Sinfonia dalla Serenata „Il Re Pastore“
Fietzke (geb. in Döbern), arbeitet seit vielen Jahren musikalisch zusammen. Sie erhielten beide ihre Ausbildung an der Musikhochschule „Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig. Weitere Studien folgten nach Köln
gelobt. Mit der ihr eigenen mitreißenden Frische und Fröhlichkeit führt sie durch das Programm. Ihre Ausbildung erhielt Liane Fietzke an der Musikhochschule Leipzig. Weitere Studien führten sie nach Köln, Weimar
gelobt. Mit der ihr eigenen mitreißenden Frische und Fröhlichkeit führt sie durch das Programm. Ihre Ausbildung erhielt Liane Fietzke an der Musikhochschule Leipzig. Weitere Studien führten sie nach Köln, Weimar
g fügte sich Theodor Fontane (1819 - 1898) dem Wunsch des Vaters, sich ebenfalls als Apotheker ausbilden zu lassen. Nebenher arbeitete er journalistisch und veröffentlichte einige Artikel, Gedichte und