vor dem Fotoshooting / Drehtermin) mit folgenden Informationen: Vertragspartner / Anfrager mit vollständigen Kontaktdaten Art / Verwendung der geplanten Aufnahmen (aktuelle Berichterstattung / Dokumentation
aus den historischen Glashütten Potsdam, Drewitz und Zechlin. Zu dieser Bestandsgruppe gehören kunstvoll geschnittene Pokale, Porträtgläser und andere Spitzenwerke europäischer Glaskunst aus der Zeit
zufolge, um 1810 eine filigrane Raumausstattung mit luftig-transparenter Wandbespannung und einem kunstvollen Bett aus Birnbaumholz. Das neue Schlafzimmer der Königin Luise zählte zu den bedeutendsten Werken
„kleinen Astbrücke“ zurückgegeben. Schneller als von der Stiftung geplant, konnte die Brücke mit ihren kunstvoll geschmiedeten Geländern, die aussehen wie aus Ästen verflochten, restauriert und während der Laufzeit
quillt im Magen auf, ist schwer verdaulich und liefert keine Nährstoffe. Die Vögel verhungern mit vollem Bauch. Flächen jenseits der Besucherwege bitte nicht betreten; die Tiere nicht anfassen oder aufscheuchen
werden die Arbeiten von Osten nach Westen – vom Neuen Flügel bis zum Theaterbau – ausgeführt. Die wertvollen Kunstsammlungen, wie die Gemälde von Antoine Watteau, sind auch während der Bauphase zu besichtigen
Magnis wies diese Büste zurück, weil sie nicht seinen Vorstellungen entsprach. Leider ist bislang vollkommen unbekannt, welche Geschichte diese erste Büste danach genommen hat. Erst Ende des 19. Jahrhunderts
Palais bildet nun das ideale "Bühnenbild" für die Umsetzung des Stücks in opulente Bilder. Die prachtvollen Räume werden durch zahlreiche Accessoires und die lebensgroßen Papier-Figurinen Isabelle de B
Wirkens deutet und erklärt . Als Schauplatz hat die SPSG mit dem Neuen Palais den größten und prunkvollsten friderizianischen Schlossbau und einen authentischen Handlungsort Friedrichs gewählt, der das
fertigte die Basis. Auf Grund innerer struktureller Schädigung musst der Faun durch die Acrylharzvolltränkung konserviert werden. Die Restauratoren der SPSG-Skulpturenwerkstatt, Robert Freund, Ulrich
Skulpturen des Neuen Palais und der Commun-Gebäude aufnahm. In der Zukunft soll ein Lapidarium die wertvollen und äußerst vielseitigen Bestände der Skulpturensammlung öffentlich zugänglich machen. In den Jahren